Fakten

Wir sind 849 Tage um die Welt gereist (11. Juni 2013 bis 07. Oktober 2015). Unsere letzte Station war Bangkok, Thailand.
Wir reisten 71844 Kilometer durch 26 Länder. Jetzt sind wir wieder in Deutschland und planen unsere naechste Reise.

Donnerstag, 15. Januar 2015

My Rubik's Cube

elmi:
(music recommendation: Emancipator - Natural Cause)

You know, it is nice to get to know a place well. I mean... to 'dive into' a place - this is how we would say it in German.

And I can even tell you how it feels, how I can see that I really arrived here.
First of all, of course, boom, I count in Chinese. I'm obviously so used to pay with Yuan, that I can't even imagine dealing with another currency right now. I don't calculate in Euro, Dollars or whatever. No, for me, the notes with Mao on them is everywhere. (Well...I wish...)
Second, my balcony - under the blue sky, in the afternoon sunshine, under the crystal clear night sky full of stars - became my home. Here I think about life, feel the cold sneaking into my body, listen to music. Here I keep my plants, that need water every few days. Here I create my own reality. This is my quiet spot, if the world around me is too loud.
This place is now mine. It's inside me. Its part of me.
I know, that one of the concrete slabs in front of my seven story building is loose. If I want the activate the light (because most Chinese buildings use Acoustic Switch Light), I just have to drive over it with my blue 'flying bird' bicycle.
1st Floor - The sticker of the Rubik's Cube - (and what a symbol it is!!) - that I put on the fuse box is the warm welcome of the 老外 (Lǎowài - foreigners) from the top floor! J
Half way to the 2nd Floor - The rabbit on the post box wears sunglasses.
It's exactly one hundred steps to the 7th floor.
The light on the 4th floor doesn't work.
The door of apartment 701 is the only one, that is not locked twice. In fact...Never mind!
The sticker of the Hot Air Balloon indicates: Here, People Can Fly.
Strange: The lock opens, if you turn the key anticlockwise.
Nobody would ever find the light switch in the kitchen, unless someone would tell you.
The TV in the living room is the biggest I've ever seen - and never been used. No one knows if that thing works...
It's nice to tame a place like this. And especially that it is a place in China, even though, at the beginning this was probably the country that I had the least in common with. Man... I can't even tell you... how things can change!
Not that I want to say, I became Chinese. Well, I certainly did, in a way. But, in general: Many things don't bother me anymore (not in a nihilistic way). I worry less, understand more, get behind many differences and get over with struggles that I had at the beginning.
It's been a challenge.
But I've made it. These past few months,...actually it's more like half a year already, have changed my life - drastically!
I started studying Chinese language (and continued studying Chinese people). And you don't only study language. And - in my case, at least - It's inevitable to learn more about Chinese culture, if you get into Chinese characters. You find yourself going deep into Chinese modern society and understand more about their mentality. It's mind blowing! For me anyway.
After such an intense time here, I know the city by heart. I know where to get cheap clothes, where I can treat myself with good coffee, where I find French bread, good cheese and cheap pasta. I can meet foreigners in the few bars that are famous among westerners.I know (still too few) awesome places for local food and the shop owners already know what I want. They show it to me with a smile on their lips.

To get to know places also means to respect and treat your surrounding and the people with love. More than anywhere else, I've learned this lesson in Kunming. Once an old homeless lady with laugh lines, wrinkles all over her face and with smiling eyes tickled me so hard, that I couldn't stop laughing. I tickled back and we both were so happy. I've probably seen her many times before. Now I can't forget her face. She also opened my eyes in a way.
And there were plenty of situations like this.

I know that sentences like 'Seize the moment' are kind of worn out and became set phrases for most people. But... If you've ever experienced anything like tears in your eyes, simply because the moment was so overwhelming and beautiful, maybe you can agree with me, that experiencing the present consciously is so powerful and strong.

There is at least one question that might come up regarding this insight.
How did I get there?
Hm...
It needed everything. I had plenty of time to think. And I got to understand many things better by simply looking at things again and again. I learned to accept and to be less afraid. (And of course I never stop learning!) I had to go through rough patches and experience to be lonesome and to be in the darkest corner - alone, with a hungry soul and a thirsty heart. 
I had to go through something, that Paulo Coelho calls 'the dark night', in his book Brida.
I had to experience joy that shot me up in the clouds and showed me, how amazing all this is. 
But more importantly, than moving from one extreme to the other, I learned how to lead a life in balance.
I found peace, that needed time to move inside me. I needed to be pure in the heart and aware of the moment, free in the mind and alert with all my senses!
And then,...there might be another question.
Can I keep up that feeling?
Well. The only honest answer I can give, is:
We will see.
Time will show.
Now is now. Here is here.
:)
<3



"qui e ora" - Cuihu, Kunming - 4th of January 2015
el. J

Mittwoch, 31. Dezember 2014

Wir machen 2014 Lichter aus!

Ihr Lieben daheim und in der Welt!


Nun soll seit sehr langem wenigstens noch ein kurzer Gruss am Altjahresabend folgen, da viele auch fragten, ob alles in Ordnung sei.



Der letzte Monat war ziemlich vollgepackt und wir waren ziemlich mit uns selbst beschaeftigt!
Das Jahr 2014 war intensiv und lang, wir haben Unmengen an neuen Eindruecken gesammelt und sind gereift und gewachsen, haben wunderbare Menschen kennen gelernt, Freunde gefunden und wundersame Orte gesehen!



Und wie so oft kam es ganz oft anders, als wir gedacht haben. Nun haben wir bereits eineinhalb Reisejahre hinter uns und noch ist kein Ende in Sicht. Aus der 'Verschnaufpause' in China ist ein laengerer Aufenthalt geworden.



Seit November studiere ich Chinesisch. Das Ganze geht noch bis Ende Maerz.
Emma ist unterdessen wieder in Hanoi in Vietnam eingetroffen und wird dort mit ihren Freunden das Neujahresfest erleben!



Die naechsten drei Monate wollen wir uns ein bisschen mehr auf uns selbst konzentrieren, wir sehnen uns aber beide schon wieder nach Weiterreisen, aber bis es dazu kommt, muessen wir erstmal die Reisekasse wieder auffuellen!


Die Weihnachtstage waren wunderschoen. Wir haben wie verrueckt gekocht, gebacken und natuerlich gegessen!


Jetzt beschliessen wir ein unbeschreibliches Jahr und moechten uns bei euch allen bedanken!
Moege das naechste Jahr ebenso erlebnisreich und unerwartet genial werden!


Die herzlichsten Gruesse zu euch von mir aus Kunming!


Ein Bonobo-Mix gibts mit auf den Weg ins neue Jahr:



Passt auf euch auf und lebt in Liebe und Frieden!

Euer Elmi
(und ganz gewiss auch liebe Gruesse von Emma)

Die chinesische Erdbeer-Saison ist eroeffnet!

Lotus Park, Kunming

Gollum's Haarstudio :)

Weihnachtswichtel in da house

Xuning Tempel im Norden Kunmings

Elmi und Elad

Es wird mal wieder gepackt...

Samstag, 15. November 2014

Weltreisemomente teilen


Liebe Freunde!

Wir moechten euch ganz herzlich 
zu unserer ersten Photo-Ausstellung ueber unsere Weltreise 
einladen!

Die Ausstellung wird ueber die Weihnachtsfeiertage im Kulturcafe 'Alte Baeckerei' in Grosshennersdorf zu sehen sein!

Die Eroeffnung findet in knapp drei Wochen statt!

Wir wuerden uns freuen, 
wenn wir euch mit unseren Photographien 
eine kleine Freude bereiten koennen
 und hoffen, viele unserer Freunde und Verwandte, 
Bekannte noch viele weitere Interessierte
besuchen unsere Ausstellung!

Anselm und Emma
<3 <3 <3 <3 <3

Hier sind die Details!


Ein ganz besonderer Dank gilt Ruth - fuer die Organisation mit allem drum und dran!

P.S.:
- News aus Fernost - 

Emma hat immer noch mit Visums-Problemen zu kaempfen und ist bereits seit knapp zwei Wochen in Vietnam, wird sich nun aber auf den Weg nach Laos machen, um dort ihr Glueck erneut zu versuchen! Wir haben Hoffnung und sind gespannt, wie dieses Abenteuer ausgeht!
Es wird nie langweilig!

Elmi ist nun bereits fast einen Monat Chinesisch-Sprachschueler in Kunming und managed die 'Home-Base'. Wer weiss, wie lange das noch so bleibt.
Es wird nie langweilig!

Montag, 27. Oktober 2014

Malerisches Tibet

Eine Bildergeschichte ueber unseren Weg von Nepal nach Tibet.
- Malerisches Tibet -
(lest den neusten Eintrag aus Kunming von Elmi:
Sonnenuntergaenge in der Grossstadtoase)

Unterwegs in Nepal: Strassenverkaeufer in Mugling

Tibetischer Tempel 'Boudha' in Kathmandu

Auf den Strassen Kathmandu's
...und ein paar Tage spaeter waren wir endlich da: In TIBET!

Nie waren wir naeher am Himmel - Gyatso La Pass, Tibet (5289m)

Tibet kann von Schoenheit kaum uebertroffen werden...

Alter Tibeter verkauft Tibetsfahnen und handgemachten Schmuck - Nyalam Tong La Pass

Weite.

Moenche bei ihren Rede-Uebungen -
 im Tashilhunpo Kloster in Shigatse

Im Entengang zur Kekspackung - Kinder auf dem Tibetischen Land

Buddha im Pelkor Chode Kloster in Gyantse

Altstadt von Gyantse

Einsames Yak in Tibet

Gletscher und Himmel fliessen ineinander ueber...
und dann waren wir in Lhasa...! Aber diese Bilder muessen noch entwickelt werden! Ueberraschungen muss es ja auch geben!

Tibet, geliebtes Tibet. Wie bist du schoen!
Mehr Aufmerksamkeit braucht diese Region!
Ihr wisst, was ich meine!
elmi.

Sonnenuntergaenge in der Grossstadtoase

Worte von Anselm:

Es gibt so Momente... - immer wieder auf dieser Reise gab es die - da frage ich mich: "Wie bin ich in dieser Situation gelandet?"
Was im ersten Moment vielleicht ein bisschen wie eine Frage aus dem Film 'Inception' klingt, mit welcher man erkundet, ob man wirklich wach ist, oder traeumt, so bewegt mich diese Frage sehr oft im wahren Leben.
Wenn mir jemand vor einem Jahr gesagt haette, ich wuerde eine ziemlich lange Zeit in China wohnen, da haette ich laut gelacht, abgewunken und mit unueberhoerbarer Ironie "absolut, mein Freund!" gesagt!
Aber wie es nun mal so kommt, so passieren die seltsamsten Dinge, wenn man auf Reisen ist. Auf einmal werden aus einem Monat drei und diese drei bald noch sechs Monate laenger!
Und dann denke ich so vor mich hin: "Haben mich nicht mal Leute gefragt, welches Land ich am wenigsten mochte? - Ich glaube, zu dieser Zeit habe ich nach reiflicher Ueberlegung 'China' gesagt. Koennte ich es jetzt noch sagen?"
Die Antwort ist: Wahrscheinlich nicht. - China ist nicht nur ein anderes Land, China ist ein anderer Planet, ein anderes Universum. Es gibt hier alles! Deshalb braucht man so gut wie nichts von aussen und manche Menschen erlebe ich auch so, als wuerden sie unter einer grossen glaesernen Glocke leben, auf welcher eingraviert geschrieben steht: "中国" (Zhong guo - China). - Und unter dieser grossen Glocke weht ein anderer Wind, drehen sich die Uhrzeiger anders, werden Menchen in Maschinen verwandelt, werden Gefuehle durch Konsum ersetzt, werden Gehirne gleichgeschaltet. Fragezeichen gibt es nicht.

Es gibt Dinge, die klar verboten sind - aber alle tun sie. Und es gibt Dinge, die klar verboten sind - und niemand tut sie.
- Damit als ein "外国人" (Wai guo ren - Auslaender) klar zu kommen, ist gar nicht so leicht. Wenn man nicht darueber lachen kann, ergreift einen die Wut. Verkehr ist da nur ein Thema, kann ich als Fahrradfahrer behaupten...

Ich bin seit einiger Zeit so sesshaft geworden, dass ich mich mobil machten musste und mir fuer 120 元 (Yuan/Kuai - chin. Waehrung) einen chinesischen Drahtesel zugelegt habe auf dem Second Hand Market. Damit fliege ich jetzt durch die Strassen der Stadt des ewigen Fruehlings und pfeife mir meinen Weg durch die unaufmerksamen Mengen.

Spaeter mehr zum Thema Kunming.

Kommen wir aber zurueck zum "unglauebigen Moment", der Sekunde, in dem einem wieder mal einfaellt: "Wie bin ich eigentlich hier gelandet?" - Egal, wie man es dreht, die Antwort auf diese Frage wird mit einem Kopfschuetteln beginnen. Die Chinesen. Ja, seltsam sind sie, die Chinesen. Eine Situation in der ich maechtig mit dem Kopf schuetteln musste sah so aus:

Anselm, nach einer kurzen Nacht und vier Stunden Deutsch-Unterricht am Morgen, rennt verschwitzt Richtung U-Bahn (denn er hat noch keinen "Super-Sport"-Made-in-China-Drahtesel"). Heute ist die erste Unterrichtsstunde in einer neuen Schule. Englisch fuer vierjaehrige Kinder, die schon zwei Jahre Englisch lernen. So meine Informationen. - Ehrlich? Vierjaehrige, die schon zwei Jahre Englisch lernen? Das klingt interessant...! Mit zwei koennen sie doch noch nicht mal ihre eigene Sprache sprechen..??!
Und dann stehe ich da vor der Klasse, vor Jason, Daniel (der darauf besteht, dass ich in Dan nenne), Lucy, Roly, Lilly, Eric, Steven und Frank und meiner chinesischen Kollegin Mona, die fuer mich uebersetzen soll. Ich halte ein Bild mit einer Ananas hoch und moechte das Wort "pineapple" hoeren, was wir heute schon einhundertvierzig Mal geuebt haben. Keiner sagt 'pineapple', alle schreien irgendwas, aber nicht 'pineapple', bis Mona ihnen vorsagt. Dann ueben wir eben noch einmal.
"Strawberry" kann auch keiner sagen. Zwar schreien wieder alle etwas, was so aehnlich klingt. Ich bekomme einen Tinitus. Bis Lilly mich erloest und zu mir kommt, mich antippt und leise 'strawberry' sagt. Vierjaehrige die schon zwei Jahre Englisch lernen waren ab diesem Tag nicht mehr meine Lieblingsmenschen!
Dann kam wieder diese Frage wie ich denn hierher abgedriftet bin und ich musste ueber mich schmunzeln.

Die schoensten Momente sind aber, wenn ich mir diese Frage stelle, weil der Moment einfach unglaublich erscheint. Wenn ich auf meinem Balkon sitze und die blau-orange Toene am Horizont sehe und die Fliessen auf denen ich sitze noch warm sind, wenn der Abend, der vor einem liegt frei ist und aus den Boxen die perfekte Musik schallt. Dann schmunzel ich erneut und konstatiere: 'Irre!  This is China, man!'.

Und Kunming steht fuer mich besonders fuer eines: Veraenderung. Es ist nicht richtig zu sagen: Hier ist viel passiert, die Frage die man stellen muss, lautet: Was ist hier nicht passiert?

Ich habe in dieser Stadt viel gelernt, vor allem ueber mich selbst. Die Suche, auf die ich mich begeben habe, hat wohl schon vor vielen Jahren begonnen. - Die Suche nach dem 'Selbst', die in unzaehligen Buechern beschrieben, in endlosen Worten fassbar gemacht werden soll.

Fuer mich sind Buecher ein wichtiger Wegbegleiter und auch unglaublich viele Menschen, deren Schatz es ist, sehr tief denken und fuehlen, jene Gedanken mitteilen und ohne eine Richtung vorzugeben, Ratgeber sein zu koennen! Und Musik begleitet mich, die mein Herz hinweg tragen kann in Welten, die nur in meinem Innern existieren!

Ich moechte euch ein wenig von meinen Erfahrungen bei der Suche nach dem 'Selbst' berichten:

Als Emma und ich das erste Mal nach Kunming kamen, erschien uns dieser Ort wie eine Oase im dunklen, grauen, kalten chinesischen Winter. Als wir nach drei Monaten Indien und eineinhalb Monaten Nepal ueber Tibet wieder nach China einreisten, lag "昆明" (Kunming) wieder auf unserer Route. Einerseits kannten wir hier schon ein paar Leute und wussten, dass es relativ einfach sein sollte, Wohnung und Arbeit zu finden und wir brauchten dringend eine Pause, um unsere Finanzen aufzufrischen und um das Erlebte der letzten Reisemonate verarbeiten zu koennen.

Wenn man chinesische Staedte betrachtet, so ist Kunming mit seinen rund sieben Millionen Einwohnern eine Kleinstadt. Aber auch diese Zahl truegt, denn im Stadtkern, wo sich alles abspielt, wo Universitaeten, der "gruene See" und die kulturellen Sehenswuerdigkeiten Kunmings liegen, wohnen nur ungefaehr drei Millionen Menschen, das Flair ist daher weniger geschaeftig und die geographischen Ausmasse sind ueberschaubar - wie gesagt, fuer chinesische Verhaeltnisse!

Die 'foreigner community' ist relativ klein, vielleicht ein paar Tausend. Aber nach nun bald drei Monaten hat man sicher jeden schon einmal gesehen, zudem es auch ein paar Restaurants, Bars und Stadtviertel gibt, wo sich hauptsaechlich Auslaender treffen. Von daher findet man schnell Anschluss und wird von einem bunten Nationalitaeten-Mix empfangen! So war auch unser Anfang hier ein einigermassen leichter.

Schnell wurde mir bewusst, dass ich diese Zeit fuer Aufarbeitung und neue Impulse nutzen wollte. Und dies musste ich allein tun. Deshalb sind Emma und ich in unterschiedliche Wohnungen gezogen, haben jeder unser kleines 'Reich' aufgebaut, und haben unsere Leben in unterschiedliche Richtungen gelebt, jedoch nicht ohne ein gemeinsames Ziel.

Fuer mich begann die Suche nach dem 'Selbst' in meiner Kindheit, bei meiner Familie und fand, aufgrund ihrer engen Verknuepfung schnell ihren Weg zu Religion und zu Gott. Beziehungsweise fuehrte mich der Weg von Religionen weg, ueber Gedanken und Gefuehle, die ich in meinem Herz gesammelt hatte, ueber viele Jahre. Ehrlich und pur im Herzen zu sein, war mein Bestreben. Und so entfernte ich mich nicht nur innerlich sondern auch ganz formal von der Kirche meiner Kindheit und schrieb den betreffenden Personen in vielen Zeilen, wie ich zu dieser Entscheidung gekommen war.

Aber Gott beschaeftigte mich immer weiter. Und ich konnte erfahren, dass Gott alles ist, was uns umgibt. Ein Kreislauf, die Natur und im Kern, auf ein Wort zusammen gefasst, Liebe! Gott ist Liebe und alles um uns herum ist auch Liebe. - Mit dieser neuen Erkenntnis empfand ich mein Leben als ruhiger, offener, wertvoller, reicher und ich habe seit jenem Moment auch versucht, diese Liebe nicht nur in mir zu tragen, sondern sie auch auszustrahlen. - Dies oeffnete mir viele Tueren. Tueren zu verschlossenen Seelen, zu offenen Herzen.
Ich habe geliebt und gelernt, dass es viele Dimensionen der Liebe gibt. Dass Liebe unendliche Formen hat und dass Liebe zwischen verschiedenen Menschen immer unterschiedlich ist, nie die gleichen Details beinhalten kann.

Ich habe Sternenhimmel, Sonnenuntergaenge, Sonnenaufgaenge, Voegelschwaerme und Wolken angeschaut, habe von ihnen gelernt, habe Liebe erfahren und bin im Herzen immer gluecklicher geworden.

Und ich habe herausgefunden, dass beim Versuch all das in Worte zu fassen, der Zauber schnell verloren geht, weshalb Worte immer nur eine Annaeherung ans Gefuehl sein koennen und nie die volle Wahrheit, nie das Innerste. Und das ist auch gut so.

Langsam wache ich auf, langsam spuere ich, wie Koerper, Seele und Geist wieder eins sind und in mir wohnen, denn lange hatte ich das Gefuehl, dass ich vielleicht physisch schon monatelang hier verweile, meine Seele und mein Geist aber noch auf Reisen waren. Unterwegs zu mir selbst. Denn ich glaube, die Seele reist mit einer anderen Geschwindigkeit.

Ich moechte versuchen, die Gegenwart als einen Schatz zu wuerdigen und jeden Moment mit allen Sinnen zu erleben, sei er traurig, froehlich, verletzend, verheilend, aufbauend, zerstoerend oder voller Liebe.

Und Liebe ist zu einem zentralen Element geworden. Bedingungslose Liebe, ohne Forderungen, ohne Enttaeuschungen und ohne Schmerzen. Darauf moechte ich hin arbeiten.

Fuer mich sind die folgenden Punkte besonders wichtig geworden:

1. Es ist nicht wichtig, warum ich hier bin, sondern dass ich hier bin.
2. Nichts geschieht ohne Grund.
3. "What goes around comes around!"
4. Liebe ist Geben.

Die Lektionen, die ich aber gelernt habe, sind im Detail wohl aber nur fuer mich greifbar. Gern wuerde ich den ein oder anderen von euch treffen und euch diese Veraenderungen spueren lassen, denn erklaeren werde ich sie nicht koennen. Wenn ich sagen sollte, was sich an und in mir veraendert hat, wuerde ich es so beschreiben: 'Ich bin mehr der, der ich sein moechte.'

So. Nun noch kurz zu dem 'Spaeter mehr...' -
Kunming. Es ist ein magischer Ort. Es ist China und doch irgendwo eine gruene Insel, die mir nicht nur das Ueberleben gesichert hat, sondern mir neue Perspektiven aufgetan hat. Ich verdanke dieser Stadt mit ihren tollen Einwohnern viele schoene Erlebnisse. Mit meinen (unglaublich fantastischen) Mitbewohnern Chris und Joel stellen wir immer wieder fest: "There is no pressure!" - ('Es gibt keinen Druck') - Das Leben hier ist leicht und unkompliziert. Alles ist moeglich und wenn es nicht moeglich ist, wird ein Weg gefunden, es moeglich zu machen. An der chinesischen Buerokratie scheitert man mit dieser Attituede dann doch meistens, aber - man kann ein Leben fuehren, dass nur an den notwendigsten Stellen mit jener kollidiert. Und wieder kann man konstatieren: Alles ist moeglich.

Und je mehr Chinesisch ich lerne - sage ich nach ca. zwanzig Stunden Unterricht - desto wohler fuehle mich in diesem Dschungel aus Sprache und Schriftzeichen, der mir so fremd und so ungreiflich erscheint. Aber Sprache ist wie eine Machete. Die kann den Weg frei schlagen und das entfernte Tageslicht wieder ins Sichtfeld bringen.

In diesem Sinne - Kommt nach Kunming! Ich bin noch fuenf Monate hier, falls es nicht anders kommen sollte! Wer haette das gedacht.

Hier nun noch zwei Bilder aus China:

(Mehr Bilder findet ihr hier: Malerisches Tibet)

China hat viele Gesichter:
Dieser Mann in Xining, Qinghai verkauft alles was das Herz begehrt!

Kunming - Stadt des ewigen Fruehlings - Februar 2014
Bis bald.
Euer elmi.

Dienstag, 7. Oktober 2014

"Chinesen sind seltsam"

[Es schreibt Emma.]

Es ist frueher Morgen, die Stadt schuettelt gerade erst die Nachttraegheit von ihren Gliedern, auch in meinen Augen sitzt noch Muedigkeit. Ich laufe vorbei am "Green Lake", dem grossen See im Zentrum von Kunming. Es ist eine nette Gegend: die Boegen der kleinen Bruecken auf dem See spiegeln sich im Wasser und bilden runde Kreisformen, die schmalen Strassen sind gesaeumt von gruenen Baeumen und Straeuchern, hier fahren mehr Fahhraeder, als Autos. Wenn ich nicht in China waere, koennet ich das ganze wohl fast als "idyllisch" beschreiben. Aber: es ist laut. Eine Geraeuschkulisse empfaengt mich, bei der ich nicht mehr recht herausfiltern kann, welches Geraeusch woher kommt. An der Ecke passiere ich eine Gruppe von etwa zwanzig Taenzern, Durchschnittsalter vielleicht fuenfzig; jeder haelt eine Art leicht Tennisschlaeger in der Hand. Damit balancieren sie einen Ball kunstvoll in grossen Schwuengen zum Rhythmus der Musik, die aus ziemlich schlechten Boxen schallt. Ein paar Schritte weiter begegnet mir ein alter Mann, der seine Arme in seltsamen Kreisen vor seinem Koerper hin und her bewegt. sein kleines Radio, aus dem eine quietschige Stimme plaerrt, traegt er natuerlich bei sich. Eine alte Dame steht am Gelaender und schwingt ein Bein so weit es geht in die Luft. Eine andere laeuft tippelnd rueckwaerts und klatscht dazu in die Haende. Tatsaechlich scheint es hier in China keinem etwas auszumachen, wie seltsam seine "Fitnessuebungen" auf andere wirken moegen. Jeder macht das, was er kann und will und gut findet. Wenige Meter weiter bewegt sich eine weitere Tanzgruppe synchron zu laut aufgedrehter Musik, die sich mit der der ersten Tanzgruppe ueberschneidet. Daneben ein Karaokesaenger, der klingt, als wolle er sich die Seele aus dem Leib traellern. Daneben eine Gruppe mit Gittaren, Geige und Trommeln. Und eine Saengerin. Und eine freiwillige Taenzerin, die ihre Einkaufstasche durch die Luft wiegt, als sei sie ihr Tanzpartner...

[...]

Reizueberflutung! Zu viele Menschen, zu hell, zu gross, zu vollgestopft! Ich habe in der letzten Nacht nicht geschlafen und finde mich angesichts dessen nun einer wahren Herausforderung gegenuebergestellt: dem chinesischen Supermarkt! Eigentlich unterscheidet dieser sich auf den ersten Blick nicht so sehr von einem europaeischen, aber doch gibt es viele Hinweise darauf, dass man sich nach wie vor in China befindet (falls man das auf seinem Weg durch die kilometerlangen Regalreihen vergessen habe sollte). Am Eingang muss ich eigentlich meine Tasche in einem Schliessfach abgeben bzw. sie von der freundlichen Chinesin, die mich laechelnd empfaengt, mit einem Klebestreifen diebstahlsicher machen lassen. Aber irgendwie schuettelt sie nur den Kopf, als ich ihr bereitwillig meinen Beutel hinhalte und deutet freundlich auf die Rolltreppe. Keine Ahnung, ob das jetzt wieder so ein Auslaenderding ist oder wieder eine Regelung, die eben nur manchmal eingehalten wird...Gleich als ich den Supermarkt betrete, wird mir von einer kleinen Chinesin mit Mitarbeitermuetzchen ein Stueck Zellstoff entgegengestreckt: Klopapier! Fuehl mal! Oder lieber die Sorte?...Danke, brauch ich grad nicht. Ehrlich gesagt, habe ich schon wieder vergessen, warum ich eigentlich hier bin. Die Fuelle an Angeboten ueberschwemmt die Einkaufsliste in meinem Kopf und macht sie unlesbar. Ich wabere ziellos an den Klopapierfrauen vorbei, vorbei am Hygieneartikelabteil, wo erneut Muetzchenfrauen stehen und sofort auf mich zusteuern, sobald ich mich einem Regal naehere und mir beratende Empfehlungen geben wollen. Vorbei am Schmuck, vorbei an Smartphones und Smartphonewerbemenschen mit Mikrophonen vor dem Mund, die irgendwie nicht richtig funktionieren, aber in die trotzdem hinein geplaerrt wird. Vorbei an Schreibwaren, Klamotten, Kuechenartikeln. Neben Bergen aus quietschbunten Konfekten steht ein Maedchen und bietet Stueckchen einer schwarzen Glibbermasse zum Kosten an...Hmm, danke, lieber nicht. In einem der Suessigkeitenhaufen liegt ein einsames Megaphone und kreischt in Dauerschleife wieder und wieder den gleichen Text. Irgendwie bin ich eher abgeschreckt, als animiert, hier etwas Suesses zu kaufen. Vorbei an riesigen Flaschen voller Olivenoel, Erdnussoel, Sojaoel, Rapsoel, Fischoel, Sonnenblumenoel...(Die chinesische Kueche ist tasaechlich sehr sehr oelig!). Ab und zu bleibe ich stehen und ueberlege, ob ich etwas mitnehmen soll. Aber irgendwie entschliesse ich mich, das Glas mit der roten Sauce doch zurueck ins Regal zu stellen, da ich mal wieder nicht weiss, was genau ich da eigentlich in der Hand halte. Mit angehaltenem Atem und ohne genau hinzuschauen, bahne ich mir moeglichst schnell meinen Weg durch die Fleischabteilung. Als Vegetarier in China habe ich irgendwann angefangen, nicht mehr so sehr darauf zu achten, was da eigentlich gerade zerhackt wird, welche Tiere noch zappelnd eingetuetet werden und welche Koerperteile man hier eingeschweisst und als Snack verpackt kaufen kann. Aber ja, dennoch ueberkommt mich oft der Ekel, wenn ich irgendwo einen Berg von Innereien oder einen Huehnerfusssalat entdecke (Huehnerfuesse! Die Chinesen stehen total auf Huehnerfuesse! Gibt's auch kalt und eingeschweisst als Snack, zum unterwegs ablutschen...) Letztlich stehe ich nach einer gefuehlten Ewigkeit mit ein paar Pilzen und zwei Knollen Lotuswurzel an der Kasse (man muss ja auch mal die lokalen Spezialitaeten ausprobieren), bezahle "liang kuai yiou" und verlasse ganz schoen ausgelaugt den Supermarkt.

[...]

Ich knie an einem kleinen Tisch in einem kindlich eingerichteten Wohnzimmer, der Teppich besteht aus grossen Kunststoffpuzzelteilen, im Regal an der Wand hocken Kuscheltiere und am Tisch in der Ecke des Raumes sitzen mehrere Frauen und starren auf ihre Smartphones. "What can you see?" frage ich, jedes einzelne Wort betonend, in die Runde und deute auf das Bild im Buch vor mir. Die Gruppe Acht- bis Zehnjaehriger faengt an, durcheinader zu brabbeln. "Okay, okay, stop!", rufe ich, "One by one". Eric faengt an: "I can see...a big ruler!". Und so geht es reihum, bis auch Roey, Nancy, Keily, James und Reymond geantwortet haben. (Chinesen geben sich im Umgang mit Auslaendern gern englische Namen, und die sind haeufig aeusserst speziell...Darunter zum Beispiel: "Moon", "Sunny" oder Elmis Schuelerin "Alexander"...) Der Englischunterricht mit diesen Kids ist recht unkompliziert, kommen neue Vokabeln ins Spiel, werden diese brav sofort nachgeplappert. Wenn etwas nicht verstanden wird, hilft mir meine "Chefin" Ying aus und uebersetzt. Anfangs hatte ich etwas Bammel davor, Kindern Englisch beibringen zu muessen, die bisher nur Chinesisch sprechen. Aber irgendwie ist es doch leichter, als gedacht. Auf Dauer waere diese Arbeit aber wohl nicht so meins...

[...]

Es faellt mir schwer, in dieser Stadt Fuss zu fassen. Ich merke immer wieder, dass China nicht so mein Land ist. Tatsaechlich wuerde ich sogar behaupten, dass ich im Vergleich der bisher bereisten Laender, die chinesische Mentalitaet am wenigsten verstehe. Gut, das liegt vielleicht auch an der Sprachbarriere. Aber manchmal verstehe ich gewisse Eigenheiten nicht einmal, wenn sie mir jemand auf Englisch erklaert. Unser israelischer Freund Elad pflegt ja zu sagen "China is like another planet!" und irgendwie kann ich ihm da oft zustimmen. Ich bin echt froh, dass wir Elad bei unserem ersten Besuch hier in Kunming vor sieben Monaten das erste Mal getroffen haben und seitdem auf einer Wellenlaenge schwimmen. Es tut gut, einen Freund zu haben, der ebenso die Hoehen und Tiefen des Lebens hier kennt...

[...]

Ich schaue die Frau, die ich soeben aus ihrem Nachmittagsschlaf geweckt habe, aufmerksam an, deute auf die Moehren und frage "Jiga do shao tien?, Wieviel kostet das?". "Wu kuai yi gongshin, Fuenf Yuan pro Kilo" Ich suche mir ein paar Moehren aus und die Frau streckt mir schon eine Plastiktuete entgegen. "Buyong buyong", meine ich abweisend und krame meine eigene Tuete aus meiner Tasche hervor. (Jedes Mal, wenn ich das mache, werde ich nur unverstaendlich belaechelt. Aber irgendwie muss man ja etwas gegen diesen Plastikverpackungswahn unternehmen und so recycle ich wenigstens im kleinen Stil...) Ich schlendere weiter, vorbei an Staenden mit dicken Kohlkoepfen, erdigen Kartoffeln, Tomaten, Auberginen, Gurken...und einer Menge Gemuese, das ich teilweise nie zuvor gesehen habe und das ich nicht zu benennen weiss. Da gibt es zum Beispiel diese zucchinigrosse, giftgruene Frucht, mit der blasenfoermigen Schale; Berge von grasartigem Gruenzeug, bei dem ich keine Ahnung habe, wozu es verwendet wird oder absolut schraeg aussehende Pflanzen, die mich an gruene, krueppelige Haende erinnern...wer weiss. Einkaufen auf der Marktstrasse ist fuer mich jedes mal ein Fest, da ich mich hier mit verschiedenstem Obst, Gemuese, Nuessen oder dem leckeren, aber sehr fettigen Lauchbrot eindecken kann...Und vielleicht wage ich mich ja mit der Zeit an mehr und mehr auch an die seltsamen Gemuesesorten heran...

[...]


Mit diesen Alltagsanekdoten gruesse ich euch herzlichst aus dem sommerlich sonnigen, aber schon herbstlich kuehlen Kunming!
Ich hoffe, ich kann in den naechsten Tagen noch ein paar Bilder von hier anfuegen...

Alles Liebe und bis bald, 
Eure Emma.

Blick aus meinem Fenster

Night out in Kunming's most famous foreigner's bar "Moondog"

Mittwoch, 20. August 2014

To Build A Home

Liebe Freunde, Leser, In-Gedanken-Mitreisende und Unterstuetzer,

Musik aus der Zweiaufweltwegen-Musik-Bibliothek: Cinematic Orchestra - To Build A Home

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, legen wir momentan eine Reisepause ein, die sich einerseits als notwendig erwiesen hat, da wir ausgelaugt waren und uns die Besonderheit des Augenblicks immer weniger bewusst wurde. Um diesem Trend entgegenzuwirken und uns wieder an einen Ort zu gewoehnen, haben wir uns entschieden, in Kunming, im Sueden Chinas fuer einige Monate zu verweilen.
Ein positiver Nebeneffekt ist, dass wir uns hier etwas dazu verdienen koennen und - nach langer Zeit ohne zu Hause - hier eine Wohnung mit Leben fuellen koennen.


Wird jetzt erstmal ein selteneres Bild sein... Trampen in China.


Daher wird es in naechster Zeit hauptsaechlich Worte von der bequemen Couch und dem leckeren selbstgekochten Essen geben. Oder Schwaermereien ueber die frisch gemachten Nudeln vom muslimischen Restaurant um die Ecke. Man koennte auch den neo-romantischen Ausblick auf den "Green Lake" und die Stadt aus als wunderschoen beschreiben. Der Obst- und Gemuesemarkt ist zehn Minuten entfernt, vorbei an tanzenden und singenden Chinesen, die sich hier in den Abend- und Morgenstunden zuhauf versammeln.
Je eher man aufsteht, desto verrueckter scheint, was man sieht. "Leibesuebungen treiben", wie Mr. Zhou, mein Sprachleiter es nennen wuerde, ist ein riesiger Hype, besonders bei aelteren Menschen.

Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken, zu erfahren, zu erkunden, zu erleben. Wir freuen uns auf die kommende Zeit, die aber sicher auch viel Veraenderung mit sich bringen wird.
Schliesslich ist es auch eine Phase, in der wir wieder lernen wollen, "ich" und "wir" zu unterscheiden.


Wir danken euch fuer all die Unterstuetzung, 
momentan bauen wir auch gerade den Blog wieder etwas um.
Bald soll es eine Karte mit unserer bisherigen Reiseroute geben, ein paar neue Bilder und natuerlich weitere Posts.

Wenn ihr auf "Wir" klickt und nach unten scrollt, findet ihr die neuesten Zeitungsartikel (falls ihr die nicht schon entdeckt habt)!
Im Juli erschien ein Artikel auf dem alternativen Reise-, Tauch-, Sport- und Naturportal Feel4Nature ein Artikel ueber die Reise von Gwen und Patrick aus Freiburg und im gleichen Atemzug unsere eigene auch.

Im August erschien in der Saechsischen Zeitung ein Reiseupdate und Christian von Feel4Nature hat uns zu unserer Reise mit fuenfzehn Fragen ausfuehrlich interviewt.

Damit es schneller geht, hier gehts direkt zum Teil 1 des Interviews:

Feel4Nature: 15 Fragen an Emma und Elmi
(Link fuer Teil 2 im Text)

Schon bald gibts wieder Neuigkeiten von uns mit einer Geschichte ueber ein verbotenes Land.
Also, schaut wieder vorbei!


Bis bald,
Euer Elmi und eure Emma!

Mittwoch, 6. August 2014

Der Fehlamplatz

(Es schrieb Anselm – Anmerkung fuer F.)

Aussicht auf Hongkong vom Peak

Ich lege meinen Kopf so sehr in den Nacken, dass ich fast das Gleichgewicht verliere. Gerade so kann ich die Spitze des Gebaeudes neben mir erkennen. Die Beleuchtung am Ritz-Carlton Hotel, an dem wir gerade vorbeilaufen, formt Figuren, Herzchen, Haeschen und Schriftzuege auf seine gigantische Glasfassade.

Der  Stadt-Staat (oder besser gesagt, der Stadt-Staat-„wannabe“) am Suedchinesischen Meer ist ein Paradies fuer die Reichen und Schoenen. Es gibt alles, dabei gilt jedoch: Hauptsache teuer. 

Als wir uns wenige Stunden zuvor an der Uferpromenade niederliessen, um uns den naechtlichen Lichtsmog beweisen zu lassen, sah unsere weitere Abendplanung recht simpel aus. Wir hatten gerade ein paar Bier gekauft, geoeffnet und ausgetrunken, unsere Maegen waren leer und somit war schon ein gelassenes Abendprogramm eingeleitet.
Wir wurden ueberrascht von einer Laser-Show, die unglaublich viele Menschen genau an die Stelle zog, die wir uns auserwaehlt hatten. Wir waren froh, dass wir schon etwas getrunken hatten und die ganze Sache mit Humor nehmen konnten und uns die Zeit damit vertrieben, Fotos von „Selfie“-Touristen zu machen. Ich habe es ja nicht geglaubt, aber es gibt tatsaechlich Menschen, die die meiste Zeit damit verbringen, dem eigentlichen Geschehen den Ruecken zuzukehren, da sie ein Selbstbildnis nach dem anderen schiessen. Solche Weltmeister. Ich luege nicht, wenn ich sage, bei manchen koennen es gerne um die hundert gewesen sein.

Da wir trotz ueber zwanzig Anfragen auf CouchSurfing keinen „Host“ gefunden hatten, und unser Freund Ben, bei dem wir zwei Naechte lang schliefen, am Morgen in Richtung Nordkorea abgereist war, hatten wir vor, die Nacht in einem Vierundzwanzigstundenrestaurant zu verbringen, und die Nacht mit Zeit im Internet zu ueberbruecken, Blog zu schreiben und Chinesisch zu lernen. Oder einfach am Ufer sitzen zu bleiben, ueber den touristischen Foto-Terrorismus den Kopf zu schuetteln und Leute zu beobachten. Viel zu besprechen haben wir eh immer.

Aber es kam anders. Ein junger Hongkong-Brite, namens Edward lud uns per SMS ein, die Nacht bei ihm zu verbringen. Er hatte den „CS Request“ erst spaet gelesen und war selbst noch bis elf Uhr abends an der Theke arbeiten. Wir wollten ihn spaeter vor seiner Bar treffen.

Ich stehe also da, schweissgebadet, den Kopf im Nacken und schaue dieses Gebaeude-Monstrum an. Ich frage mich, wie viele Menschen wohl gerade in diesem Haus sind, oder wie viele dort hinein passen, oder wie sie im 118. Stockwerk die Scheiben putzen. (Gut, eigentlich frage ich mich das erst jetzt…) – Auf jeden Fall wuerde mich interessieren, warum man so grosse Gebaeude bauen muss. Keine Ahnung.
Ich denke immer oefter an Massentierhaltung. Und ziehe Vergleiche. Wir lernen, dass in Hong Kong acht Millionen Menschen leben. Das klingt, gemessen daran, dass Kunming genauso viele Einwohner hat, nicht so viel, wo dort doch gelassenes und unaufgeregtes Flair vorherrscht. Aber in Hong Kong gibt es so unglaublich viele Hochhaeuser, dass hier mindestens zwanzig Millionen Menschen Platz haben muessten?!  Wie auch immer, Hong Kong ist fuer mich definitiv ein Ort, der unter anderem fuer Massenmenschenhaltung steht. Und noch ganz viele andere schreckliche Dinge.

Auf jeden Fall fuehlen wir uns beklemmt, als wir uns mit unseren Rucksaecken, stinkend vor die klimatisierten Edel-Bars oberhalb der Kowloon Station setzen, um auf Ed zu warten.

Aus Spass wage ich den Versuch, in das hoechste Gebaeude Hong Kongs, das „Ritz-Carlton“ reinzukommen und folge drei riesigen, vollbusigen Osteuropaerinnen, die vor ihrem mittfuenfziger Gigolo hineinspazieren. Ich, mit meinen Sandalen und meinem verschwitzten T-Shirt und meinen genaehten, gruenen Leinenhosen, werde von den Hotelangestellten freundlich begruesst und zum Fahrstuhl begleitet. Als wir alle in der gleichen Kabine stehen, hoffe ich, dass ich der einzige bin, der mich riecht. Bis wir im 103. Stockwerk sind, vergehen nur wenige Sekunden. Aber ich habe noch hoehere Ambitionen, jetzt wo ich schon mal hier bin… - Also folge ich zwei anderen, diesmal flachbusigen Grazien, die russisch sprechen und ihrem bauchigen, asiatischen Begleiter in den naechsten Fahrstuhl, zum hoechsten, dem 118. Stockwerk, in die sogenannte „O-Zone“. Dort ist dann aber Schluss fuer mich, denn nach 21 Uhr gibt es einen Dresscode fuer Herren. So ein Sexismus …

Im 102. kann ich den Kellner ueberzeugen, mal kurz auf einem Sofa am Fenster Platz nehmen zu duerfen, ohne einen Drink bestellen zu muessen. In mir herrscht ein Gefuehlsmix von Aufregung, Abscheu und Unfassbarkeit. Eigentlich hatte ich bezweifelt, je einen solchen Ausblick erhaschen zu koennen. Unter mir ist ein Lichtmeer, bunte Werbung und alles sieht unglaublich klein aus, obwohl mir von unten alles riesig vorkam.


Es kommt aber noch besser. Ed nimmt uns mit zu sich nach Hause in eine Villa an der Repulse Bay. Eine der teuersten Gegenden Hong Kongs. Spaetestens jetzt weiss ich nicht mehr, ob mir schlecht werden, oder ich froh darueber sein soll, hier sein zu koennen.

Es ist seltsam. Wieder mal wendete sich das Blatt. Statt gar nicht zu schlafen, naechtigen wir in einer Edelbude eines englisch-hongkonger Ehepaars unweit des Strandes, mit flauschigen Kissen, und werden zum Fruehstueck von ihrer philippinischen Hausangestellten mit Fruehstueckseiern bedient. Es ist paradox: Wir koennen uns in der Innenstadt nicht mal guten Gewissens einen Kaffee kaufen, um das Internet zu benutzen, weil es so teuer ist. Und dann finden wir uns am naechsten Morgen sonnenbadend am Strand in der Repulse Bay wieder. Unnormal.


Mit diesem Gefuehl wandern wir an den Porsches, Masaratis und Ferraris vorbei, beobachten Rolls Royces und Jaguars, wie sie durch die City schleichen, fuehlen uns wie in einer Blase, rundherum schreit alles nach Reichtum, nach Konsum, nach Gucci, Prada, Luis Vuitton und Rolex. Hellblau ist die angesagteste Farbe bei den Hemden der Businessmen. Alles hastet durch die Strassen „Centrals“, dem Dollar-Herz Hongkongs, die Smartphones in der Hand. Geschaeftige Englisch-Slang-Fetzen dringen von ueberall in unsere Ohren. Mehr denn je fuehle ich mich fehl am Platz.

Automatisch fuehle ich mich einer unteren Klasse zugehoerig, bin eingeengt vom Reichtum anderer, von riesiger Werbung von Luxus-Marken-Geschaeften und bin ploetzlich selbst als Tourist „underdressed“. Wer nach Hong Kong kommt, braucht Pinkepinke. Wahrscheinlich gibt es daher wenige Reisende wie uns in dieser Stadt. Mein Kopf kommt nur noch mehr ins Rattern …

Sind diese Menschen hier gluecklicher als ich? Macht Geld sie wirklich froehlich? Muss es ein superduperklasse Menu zum Abendessen sein? Schmeckt es im Sterne-Restaurant wirklich besser als im traditionellen Lokal? Oder haben die Leute einfach so viel Geld, dass sie es ausgeben muessen, um nicht darin zu ersticken? Ist wirklich alles Statussymbol, Prestige und Aushaengeschild, oder koennen reiche Menschen einfach nicht mehr unterscheiden, was teuer und was guenstig ist? Vielleicht denkt man ueberhaupt nicht mehr ueber das Geld nach, wenn man sich alles leisten kann. Schon das allein ist eine schreckliche Vorstellung. Nicht, dass ich gerne ueber Geld nachdenke, aber ich frage mich immerhin nach dem tatsaechlichen Wert, wenn ich etwas kaufe und – ob es noetig ist.  Aber muss es soweit kommen, dass man fuer ein Hotelzimmer achttausend Hongkong-Dollar bezahlt, umgerechnet ungefaehr siebenhundertdreissig Euro? Koennte man da nicht ein bisschen sinnvoller sein Geld verschwenden?  Oder, um das auch mal zu sagen (Und ab hier moechte ich die direkte Anrede waehlen!):
Koennt ihr nicht einfach mir die Kohle geben, wenn ihr so viel Schmott habt?

Der naechste Gedanke ist natuerlich: Woher habt ihr die Kohle und seid ihr diejenigen, die ich geringschaetze, weil ihr den Globalen Sueden ausbeutet? Seid ihr diejenigen, die denken, dass Reichtum und Scheffelei wichtiger ist, als die Natur zu schuetzen und den Planeten zu bewahren?


Viel Wut, viel Verzweiflung, Abscheu, aber auch ein gezwungenes Neid-Gefuehl steigen in mir auf. Gemischt ist alles mit der Selbstverachtung, wenn ich daran denke, heute Abend wieder in die Villa an der Repulse Bay zurueckzukehren.


Das, was mir Sorgen macht ist der Neid. Denn ist es nicht genau das, was dieses System erreichen moechte, dieses „Schau mal, all das kann ich mir leisten“? Aber es ist so erfolgreich, dass ich mir mit meiner kleinen Budget-Weltreise vorkomme wie der letzte Idiot, weil ich nicht mit MacBook Air im Starbucks sitze, mit Edel-Anzug und Designer-Brille, weil ich kein Smartphone an meine Hand getackert habe, weil mein Geldbeutel so leer ist, wie mancherlei Augen.

Ich denke, es gibt da zwei Wege der Herangehensweise: Entweder man meidet solche Orte und Menschen oder man wird Teil von ihnen, um den Schmerz zu verdraengen. Aber so bald man sich mit all dem kritisch auseinandersetzt, kann man nur verlieren. Es tut mir Leid um alle unerschuetterlichen Protestler, aber gegen dieses System ist man spaetestens, wenn man mittendrin steht, machtlos, es sei denn, man hat einen grandiosen Einfall. Aber diese Stadt hat, zumindest mir, all meine Kreativitaet ausgesogen. In etwa so, wie der Hongkonger Geschaeftsmann seinen Pappbechereiskaffee mit seinem bunten Plastikstrohhalm aussaugt.
Die Frage, die mich beschaeftigt ist, warum kann ich es diesen Menschen nicht vollen Herzens goennen? Natuerlich, ich bin in einer voellig anderen Situation, mein Ziel ist es, so wenig wie moeglich auszugeben um moeglichst lange reisen zu koennen. Ich arbeite vielleicht weniger, oder wenigstens seltener, aber weiss auch, was ich mir dafuer leisten kann – und was nicht. Aber, natuerlich haette ich zum Beispiel auch gerne eine bessere Kamera. Die kann ich mir aber nicht leisten. Kommt daher mein Neid? Oder sind es die Dinge, die ich eigentlich nicht brauche, von denen ich aber so vielzaehlig umgeben bin, dass ich glaube, dass ich sie braeuchte? In Momenten, in denen es mir so geht, bin ich neidisch auf diejenigen, denen der Eintritt auf den Peak-Tower nicht zu teuer ist, die sich ein Pain-Au-Chocolate kaufen, ein Bier in der O-Zone goennen oder ein Taxi nehmen, statt eine Stunde auf den Bus zu warten.


Eigentlich bin ich ganz gluecklich mit meinem Leben, aber irgendwie bin ich ernuechtert davon, was wahre Lebensqualitaet hier bedeutet, wie sehr es, meiner Meinung nach der Schein ist, der den Menschen hier Freu(n)de und Ansehen verschafft. Ich frage mich, wie viele Menschen noch in sich hinenschauen koennen und ehrlich zu sich sind. Ich frage mich, wie viele sich in dieser – fuer mich schrecklichen Stadt – einen Traum erfuellen.


Ich jedenfalls bin froh, dass ich morgen wieder meine sieben Sachen packen kann und, obwohl in China, wieder ein normales Leben fuehren kann. Ich freue mich darauf, wieder mal ein eigenes Bett zu haben, einen Haustuerschluessel und Freunde. Das ist mir hier noch viel bewusster geworden. Mit „Tourist sein“ ist jetzt erstmal Schluss. Wenigstens fuer ein paar Monate. Und diese Pause wird gut sein. Ich hoffe, dass ich viel verarbeiten kann in dieser Zeit, es gibt viel was ich nachholen moechte und einiges, was ich beginnen will. Auch hoffe ich auf mehr Aktivitaet meinerseits. – Alles wartet in Kunming auf mich.


Heute sind wir noch eingesperrt in diesem Zirkus, gefangen wie Paradeelefanten. Wie es der Zufall will, sitzen wir ausgerechnet in einem christlichen Cafe, aus den Lautsprechern toenen seit Stunden nervige Hillsong-Tunes, am rechten Nebentisch entwerfen Architekten neue Verbrechen an ihren grossen Bildschirmen, am linken Nebentisch fuehren Businessfrauen Businessgespraeche.

Ich habe mich, aufgrund meiner Minderwertigkeitskomplexe, heute gleich ganz „sachi“ (frage bitte deinen hebraeisch-sprechenden Freund, was das bedeutet!) angezogen. Naja, so gut es geht, jedenfalls.

In diesem Sinne – Salam Aleikum, Shalom und Gott zum Gruss! Namaste. Szerdecznie witamy im Irrenhaus! Ni hao to the plastic world!

Euer Barti Crouch.

(Bilder folgen)