Fakten

Wir sind 849 Tage um die Welt gereist (11. Juni 2013 bis 07. Oktober 2015). Unsere letzte Station war Bangkok, Thailand.
Wir reisten 71844 Kilometer durch 26 Länder. Jetzt sind wir wieder in Deutschland und planen unsere naechste Reise.

Mittwoch, 2. April 2014

Von Null auf Hundert

"Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Schoenste was es gibt auf der Welt.
Ein Freund bleibt immer Freund und wenn die ganze Welt zusammen faellt"
Danke an Isaac, Gwen und Patrick!
------------------------------------------
"Where do we get our stamp?" fragen wir den indischen Grenzsoldaten.
"Go straight ... about two hundred meter ... there is Custom Service!"
Wir laufen durch die staubige Strasse der Grenzstadt Sunauli und werden zum Zoll-Buero heruebergewunken. Genauso gut haette es auch ein Ladenbesitzer sein koennen, der uns in sein Geschaeft locken will. Aber es tatsaechlich der Ort, wo wir nochmals ein Formular ausfuellen muessen und einen Einreisestempel auf unser hellblau-rosa Indienvisum bekommen: "Welcome to India!"

Wir stehen ein wenig unter Zeitdruck. In zwei Tagen wollen wir Freunde wiedertreffen. Zwischen Sunauli und Pushkar, suedlich von Delhi liegen mehr als tausend Kilometer und es steht ein hinduistischer Feiertag vor der Tuer. Wir steigen in einen Bus ein, keine Fenster, die Gardinen wehen im Wind. Unsere Rucksaecke sind auf dem Dach des Buses verstaut. Es ist eng und gerade genug Platz um die Knie an den Vordersitz zu druecken. Nach drei Stunden erreichen wir den Bahnhof von Gorakhpur. Hier wollen wir versuchen, fuer heute ein Zugticket nach Jaipur, der Haupstadt Rajasthans zu loesen. 
- Unmoeglich, das weiss jeder, der schon einmal in Indien mit dem Zug gereist ist. Und jeder weiss, welch ein Akt das Ticket kaufen beim ersten Mal war. Aber, wir erleben ein Wunder. Aus dem nichts stehen ploetzlich zwei bekannte Gesichter neben uns: William aus Australien, der die letzten Tage in Lumbini ebenfalls im Koreanischen Tempel rastete und Chethan.
Ihn zu treffen ist die groessere Ueberraschung. Wir lernten ihn knapp zwei Wochen vorher in Pokhara im Westen Nepals kennen, da er in einem tuerkischen Restaurant kellnerte, wir uns dort mit ihm anfreundeten und zusammen auf den nahegelegenen Berg Sarangkot fuhren, um den Sonnenaufgang zu sehen. - Er kommt urspruenglich aus Suedindien, aus Bangalore, wollte einfach nur weg, als er im letzten Jahr Indien verliess. Im Zug klaute ihm jemand all sein Geld und er kam mit leeren Haenden nach Nepal. Er suchte Arbeit, um wenigstens wieder zurueck nach Hause kehren zu koennen, fand Gefallen an Nepal, reiste nach Pokhara und fand dort unbezahlte Arbeit, bekam aber Unterkunft und Verpflegung gestellt. - Er erzaehlt uns, er habe von Jetzt auf Dann entschieden, nach Indien zurueckzukehren, um doch, anders als geplant, Holi mit Freunden in Delhi zu verbringen.

Chethan ist die Ruhe in Person, anders als alles in Indien. Er hat den Ueberblick, managed ein Ticket fuer William nach Delhi, versucht uns zu helfen, doch noch einen Fahrschein nach Jaipur zu bekommen. Zuege gibt es genug, aber alles ist bis auf den letzten Stehplatz ausgebucht. Die Wartelisten sind endlos. Wir entscheiden uns, ebenfalls nach Delhi zu fahren und von dort aus erneut unser Glueck zu probieren. Es ist definitiv ein Umweg, aber manchmal fuehren die schneller ans Ziel als verbissene deutsche Gradlinigkeit. Wir kaufen uns ein "General Ticket", was lediglich die Erlaubnis ist, sich im Zug zu befinden. Da wir mit Chethan zusammen bleiben wollen, setzen wir uns einfach mit ihm ins Schlafabteil. Er will versuchen die Kontrolleure zu bestechen, damit wir im Sleeper-Compartment bleiben duerfen - so funktioniere das hier, erklaert uns Chethan. Die Bahner lassen sich nicht erweichen, da offensichtlich viele Inder die gleiche Idee hatten und schicken uns ins klimatisierte A/C-Abteil, wollen umgerechnet vierzig Dollar Aufschlag dafuer haben. Zu teuer, wir muessen leider ablehnen. Letztendlich lassen sie uns einfach sitzen und beschaeftigen sich mit anderen Fahrgaesten, sie haben sowieso alle Haende voll zu tun im vollgestopften Zug in die zweitgroesste Stadt Indiens. Zu zweit versuchen wir auf einer kleinen Liege Schlaf zu finden.
Im Morgengrauen erreichen wir Delhi. Voll des Danke verabschieden wir uns von Chethan und steigen in ein Taxi, was uns zu einem Reisebuero faehrt. Dort sei der einzige Ort, wo es vielleicht noch Tickets gebe, sagt man uns am Touristen-Schalter im Bahnhof. Als uns dort die Realitaet einholt, und auch von Delhi nach Jaipur alle Zuege sowohl Busse ausgebucht sind, erwischt es uns kalt: Dieses Mal haben wir wohl Pech gehabt. 

Reisebueromann: "What do you think, Sir? It's an important holiday! Millions of people travel in the next few days" - "We know it is a holiday. It is the reason we are here!"

Ernuechtert waegen wir unsere Moeglichkeiten ab und wollen einen letzten Versuch unternehmen, zu dem Bahnhof fahren, von dem der naechste Zug nach Jaipur geht und auf eigene Faust probieren, etwas moeglich zu machen. Aber soweit kommt es nicht. Unser Taxifahrer sagt, er kenne noch eine andere Busgesellschaft, die privat agiert. Er macht einige Anrufe fuer uns und meint, fuer dreitausend Rupien (wer herausfinden will wie viel das ist: 1€ = 85 Rupien) waeren zwei Sitze frei. Sofort.
- Uns ist bewusst, dass er uns "ueber den Tisch zieht", sagen aber zu. Was haben wir fuer eine Wahl?
Als wir im Kleinbus sitzen, geht die Sonne gerade auf... - Unsere ersten Tage in Indien hatten wir uns anders vorgestellt. Sechs Stunden fahren wir durch den zaehen Verkehr und als wir in Jaipur, der pinken Stadt, aussteigen, muessen wir auf ein weiteres Fortbewegungsmittel umsteigen: das Tuktuk - ein indisches Dreiradtaxi. Ein anderer Deutscher sitzt mit uns auf der Rueckbank, er ist als Freiwilliger in Indien, hat noch zwei Wochen, bevor es wieder zurueck nach Hamburg geht.
Am Busbahnhof steigen wir in den erstbesten Bus nach Ajmer. Dort treffen wir schon auf viele "Weisse". Sie alle wollen, wie wir auch, nach Pushkar. Der Bus dorthin ist randvoll gestopft, der Schweiss tropft, obwohl die Tueren waehrend der Fahrt offen sind.

Als wir endlich ankommen, ist es dunkel. Wir haben in den letzten sechsunddreissig Stunden mehr als eintausen Kilometer zurueckgelegt, haben neun verschiedene Verkehrsmittel benutzt, hatten so gut wie keine Pause und sind erschoepft aber gluecklich, als wir im Pink-Floyd-Hostel einchecken und uns bekannte, geliebte Menschen empfangen.

Ich habe Schwierigkeiten zu atmen, bunter Staub liegt ueberall in der Luft. Trance-Beats bestimmen den Takt meiner Fuesse und viele Stimmen, bekannte und unbekannte, dringen an mein Ohr heran. Die Klamotten, die ich trage, sind nicht wiederzuerkennen, mit krellen, bunten Farben gefaerbt, meine Haut ist auch voll davon und mein Gesicht ein einziges Kunstwerk, versichert man mir! 

Und schon sind wir mitten drin. Es ging viel zu schnell. Mit einem mal. Wir sind in INDIEN (kraaaass!!) und erleben das HOLI, das Fest der Farben, und erfuellen uns damit einen Traum! Und dessen nicht genug, treffen wir Freunde wieder: Mit Isaac den ersten aus der Heimat und mit dem deutschen Weltreisepaerchen Patrick und Gwen (www.weitumdiewelt.de) zwei, die wir auf dieser Reise in Armenien fanden und nun nach Iran zum dritten Mal wiedertreffen! Zusammen erleben wir das ultimative Farbenfest und geniessen die seltene Moeglichkeit, Zeit mit Freunden zu verbringen.
Wir schlaendern durch die gemuetlichen Gassen Pushkars, was im Wuestenstaat Rajasthan liegt, reden tage- und naechtelang, lachen und schauen Fussball-Bundesliga, Freiburg gegen Bremen! Das Bier, Kingfisher, ist nicht bundesligaabendtauglich, aber das macht ja nichts.
Es ist eine Zeit um ruhig zu werden, zum Reflektieren und zum Faulenzen. Dass Gwen und Patrick beim Holi im Norden Indiens auftauchen, ist als wir ankommen, eine grosse Ueberraschung fuer uns und wir sind alle ueberwaeltigt von der Wiedersehensfreude. Lustigerweise trafen die beiden unseren Herrnhuter Freund Isaac im Sueden Indiens, ohne unser Zutun, was umso schoener ist, denn so haben wir bereits alle eine Verbindung und es ist fuer jeden ein einziger Genuss:
Sonnenuntergaenge anschauen und Musik lauschen, Klamotten einkaufen, kalte Lassi trinken und uns im Falafel-Restaurant, beim Samosa-Verkaeufer oder auf der All-You-Can-Eat-Dachterasse des Om Shiva Buffets fuer hundertzwanzig Rupien (circa zwei Dollar) den Bauch vollschlagen! Fairerweise muss man auch den freundlichen Herrn erwaehnen, der jeden Abend die himmlischsten Kuchensorten auf dem grossen Platz im Zentrum verkauft.

Wir erleben viele freudige Momente zusammen, treffen Rok, einen slowenischen Fahrradfahrer wieder, den wir zuletzt in der armenischen Hauptstadt Yerevan trafen, lernen Dimar kennen, einen russischen Holi-Touristen, der viele schoene Bilder von uns schiesst und sind umgeben von Unmengen westlicher Gaeste, Amerikaner, Briten und vor allem vielen Israelis. Viele, die dort ihren Militaerdienst (fuer Maenner drei Jahre, fuer Frauen zwei) beenden, erkunden nachher Suedamerika, Suedostasien, Australien und eben Indien. Daher sind wir nicht ueberrascht, ueberall Hebraeisch zu hoeren.
Wir lernen Ram kennen, einen Musiker aus Pushkar. Er spielt eine indische Art Geige, eine Ravanahattha, das aelteste indische Instrument und beruehmt fuer die Region Rajasthan. Isaac kauft Ram ein Instrument ab und nimmt bei ihm Unterrichtsstunden. Patrick, Emma und Gwen begleiten den Kuenstler am zweiten Abend nach unserer Ankunft zu seiner Familie in ein kleines Dorf ausserhalb von Pushkar. Sie werden mit einem Camelcar bis zu seiner Huette chauffiert, wo sie von seiner Mutter mit Chapatis und Dal gespeist werden, und begehen zusammen den heiligen Feiertag Holi, werden auf den Dorfplatz gefuehrt und nehmen an einer traditionellen Zeremonie teil, bei der sie lange Holzstoecke in die Haende gedrueckt bekommen und damit um das Feuer zu tanzen und mit den Kindern und den Maennern des Dorfes spielerisch zu kaempfen. Ausserdem bekommen sie einen Tika auf die Stirn gemalt und kehren beruehrt zu Isaac und mir ins Hostel zurueck. Riesige Feuer und Leuchtraketen beenden den Vorabend des Farbenfestes.

Giri, ein junger Ladenbesitzer, naeht den ganzen Tag. Pullover, Shirts, alles was das Herz seiner Kunden begehrt. Hosen und Frauenkleider stellt er nicht so gerne her, sagt er uns. Wir schauen nicht schlecht, als wir sehen, wie schnell und geschickt er die Naehmaschine bedient, wie genau und effektiv er arbeitet. Wir geben ihm zahlreiche Kaputzen-Pullis in Auftrag, Kostenpunkt: Einhundert Rupien. Als wir ihn in den naechsten Tagen immer wieder besuchen, geben wir ihm immer mehr Pullover-Anfragen. Die Kleider passen perfekt. Wir sind so zufrieden, dass jeder von uns mit mindestens zwei den Ort verlaesst. Bezahlt haben wir ihm fuer jedes Teil das Doppelte, da er mit uns kein Geschaeft mit uns machen will, uns sympathisch, ehrlich und vertrauensvoll beraet. Am letzten Morgen begleitet er uns zum Fruehstueck und wir lernen ihn ein bisschen besser kennen. Manchmal schlafe er im Geschaeft, da er die fuenfzehn Kilometer mit dem Roller nicht mitten in der Nacht zuruecklegen moechte. Seine Tochter ist noch ein Kleinkind, sie ist gerade krank. Er selbst sieht muede aus. Aber er liebt seine Arbeit. Wenn die Touristensaison vorbei ist, arbeitet er als Arzt, seine eigentliche Arbeit. Er behandelt Patienten, die sich keinen Doktor leisten koennen fuer umsonst und behandelt jeden mit genuegend Ruhe und Geduld. Vieles habe er von seiner Grossmutter gelernt, sagt er in seinem charmanten, indischem Akzent: "It's my grandmother teach me!"

Isaacs Reise neigt sich dem Ende entgegen und wir muessen schon wieder Abschied nehmen. Wichtige Dokumente und Erinnerungsstuecke gehen mit ihm zurueck in die Heimat, alles Schwere, Grosse, was der Sommer unnoetig macht geht per Riesen-Paket nach Deutschland oder wird verschenkt. - Somit ist Platz fuer Neues und der Ruecken ein wenig entlastet.

In Jaipur trennen sich dann auch die Wege von den Freiburgern und uns. Sie gehen weiter Richtung Nepal, wo wir hergekommen sind und fuer uns geht es direkt in die Tropen, zweitausendfuenfhundert Kilometer mit dem Zug nach Kochi in Kerala. So geben wir uns gegenseitig Tipps und verabschieden uns in der Hoffnung, nicht das letzte Mal auf dieser Reise aufeinander zu treffen. In wenigen Tagen erkunden wir Jaipur, lernen die Franzoesin Emilie aus London kennen und feilschen mit ihr auf dem Flohmarkt um traditionelle indische Kleider, besichtigen das Amber Fort und besorgen uns Tatkal-(Last-Minute)Tickets fuer die Fahrt in den Sueden.

Es ist bereits Nacht als wir den Zug besteigen. Vor uns liegen zweieinhalb Tage in ein und demselben Zug, die laengste (Zug-)Fahrt meines Lebens, kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen! Die Natur wird immer gruener, das Klima immer tropischer. Zugbegleiter laufen stehts durch die Abteile, bieten Fruehstuck, Mittag- und Abendessen an, was alles frisch in der Zugkueche zubereitet wird, laufen aber auch stets mit verfuehrerisch duftenden, leckeren Snacks durch die Reihen. Auch hoert man das mantra-artige "Chaichaichaichaichai" zu allen Stunden, doppelt so oft wie das "Copycopycoffeecoffee" (bei dem man genauer zuhoeren muss...)! Am besten gefaellt uns bisher immer noch "PaniWaterPaniWaterPaniWaterPaniWater" und war auch das von uns am meissten erworbene Produkt! :)

Wir haben interessante Reisegefaehrten: 
Ein christlicher Pfarrer aus Kerala moechte mich bekehren, ist ueberrascht, dass in Europa in jedem Land eine andere Sprache (und nicht Englisch) gesprochen wird, dass man bei uns nicht mit Rupien bezahlt und dass es kein Kastensystem in Deutschland gibt. Er moechte gern in dieses Land reisen und fragt mich, ob ich ihm nicht ein Visum schicken koennte. Gern wuerde ich das, aber muss dem enttaeuschten Mann erklaeren, dass dies leider nicht in meiner Macht steht.
Ausserdem treffen wir Thomas, einen sympathischen Mittfuenfziger aus Kerala, der als Schulleiter in Rajasthan arbeitet, zweieinhalbtausend Ewigkeiten entfernt von seiner Familie. Drei Mal pro Jahr komme er sie besuchen, berichtet er, naechstes Mal fuer etwas mehr als einen Monat, denn dann sei schulfrei, erzaehlt er uns.
Der vierundzwanzigjaehrige B. aus Kochi schaut uns interessiert beim Backgammonspielen zu und moechte es lernen. Als wir unseren Zielbahnhof Ernakulam Nord erreichen, empfielt er uns, noch nicht hier sondern erst an der Suedstation auszusteigen. Dort haelt der Zug allerdings nicht und so machen wir diese Zugfahrt laenger als noetig. Von Kottayam muessen wir einen Zug zurueck nehmen, bis wir voellig verdreckt und muede in Kochi ankommen, ist es bereits frueher Morgen. B. laed uns zu sich nach Hause ein, dankend nehmen wir an! Seine Eltern oeffnen frueh um vier fuer uns die Tuer, sie haben auf uns gewartet. Sie geben uns zu Essen, obwohl wir eigentlich nur das Beduerfnis haben uns zu waschen und zu schlafen. Am naechsten Morgen werden wir der Verwandschaft und den Nachbarn vorgestellt, schauen in viele froehliche Gesichter, schuetteln dunkle Haende und hoeren helles Kinderlachen. B. pflueckt uns Kokosnuesse von der Palme in seinem Garten. Bei der Fuehrung durch sein Wohnviertel sehen wir Mango-, Papaya- und Bananenbaeume. Von so vielen Vitaminen sind wir ebenso ueberwaeltigt wie von der tropischen Hitze.

Wir muessen uns daran gewoehnen, tags wie abends Mueckenspray aufzutragen, gibt es hier doch fiese tagaktive Moskitos. Jene sind es auch, die die abartigsten Krankheiten uebertragen koennen, also ist bei aller Gelassenheit immer ein wenig Vorsicht geboten.

Nun sind wir in Alleppey und quartieren uns im "Lake and Paddy Resort" ein, arbeiten lang Liegengebliebenes auf und ich schicke endlich meine laengst ueberfaellige Steuererklaerung ab. Das Hostel liegt idyllisch versteckt am Rande des Staedtchens, fernab aller Touristen. Wir wohnen direkt an den Backwaters, geniessen das gute Essen auf der Dachterasse, unternehmen mit zwei anderen Reisenden eine Kanutour auf den verzweigten, weiten Kanaelen, fuer die Kerala so beruehmt ist und erleben eine Artenvielfalt, wie sie uns noch nie irgendwo anders begegnet ist. 

Das ist nicht nur uns aufgefallen, sondern auch unserern Freunden von weitumdiewelt. Sie waren mehrere Wochen als Freiwillige bei einem Projekt im Norden Keralas, was sich zum Ziel gesetzt hat, die Artenvielfalt zu schuetzen und die ayurvedischen Heilpflanzen die dort wachsen zu erforschen. Leider werden sie von keiner staatlichen Institution Indiens unterstuetzt und stehen kurz vor dem Aus. Daher haben Gwen und Patrick eine Spendenaktion fuer Vanamoolika ins Leben gerufen. In kuerzester Zeit wollen sie versuchen, zehntausend Euro zu sammeln, um dieses wichtige Projekt am Leben zu erhalten. Denn Vanamoolika beschaeftigt sich nicht nur mit Ayurveda-Medizin, sie bauen zum Beispiel auch Kaffee an und vertreiben diesen ueber die Fair-Trade-Marke Gepa. Den Frauen, die im kleinen Dorf Pulpolly wohnen, bietet Vanamoolika eine Arbeit, die ihnen ermoeglicht, finanziell um die Runden zu kommen.

Da wir auch wir Interesse haben, den Menschen hier mit ihrem Vorhaben zu helfen, moechten wir den Abschluss dieses Posts Vanamoolika widmen und geben dieses Anliegen weiter an euch: Bitte unterstuetzt Vanamoolika! Falls ihr es nicht selbst tun koennt, leitet es bitte an Menschen weiter, die es vielleicht koennen! Vielen Dank! Wir zaehlen auf euch!
Zur Spendenaktion findet ihr hier: Support Vanamoolika.
Dort gibt es natuerlich auch noch zahlreiche Hintergrundinformationen.

Wer sich vorher noch einen Eindruck verschaffen will, wie die Arbeit von Vanamoolika in den Western Ghats Keralas aussieht, kann sich gern das folgende Video anschauen:


Bilder reichen wir in grosser Quantitaet nach, in unserem naechsten Post!
Es ist ein Fest, zu reisen! Danke, dass ihr Teil davon seid!
Mit vielen lieben Gruessen und Kuessen aus dem Paradies, die Inder nennen diesen Landstrich, wie viele andere auch "God's own country"!
Euer Elmi

Dienstag, 1. April 2014

"Tiger Balm?"

Namaste!

Das Flugzeug rauscht und ruckelt, ein kaum durchdringliches Murmeln aus verschiedenen Sprachen und Stimmen umhuellt mich, der Blick aus dem kleinen Bullaugenfenster zeigt nur Weiss. Eine adrett gekleidete Chinesin auf den winzigen Bildschirmen an der Decke erklaert den Reisenden mit Dauerlaecheln die Sicherheitsanweisungen. Am Abend zuvor hatten wir noch mit anderen Chinesen im Park getanzt und jetzt waren wir also tatsaechlich auf dem Weg nach Nepal! Ein komisches Gefuehl, nach zweihundertsechzig Tagen des Ueberlandreisens in einem Flugzeug zu sitzen, das uns innerhalb von drei Stunden mal eben zweitausend Kilometer wieder in den Westen bringen soll…

Am Flughafen in Kathmandu reihen wir uns erstmal in die Menschenschlange vor dem Visaantragsschalter ein, tauschen je vierzig Dollar gegen ein niedliches aufkleberaehnliches Nepalvisum, bekommen den Einreisestempel und begeben uns auf die Suche nach unseren Rucksaecken. Liebevoll wurden sie mit anderen Reisetaschen auf einen Haufen geworfen, aber alles scheint noch heile zu zein. 
Als wir das Gebauede verlassen, faellt mir schnell auf, dass hier immer noch mit grosser Inbruenstigkeit, Ausdauer und Lautstaerke gewuergt, gespuckt und der Hals freigehustet wird. Die Gepflogenheiten aus China werden also erstmal beibehalten. :)
Mit drei deutschen Jungs fahren wir schliesslich mit einem klapprigen Taxi nach Thamel, ins Touristenviertel von Kathmandu. Strassenstaub, Gehupe, neugierige Blicke und warmer Wind wehen zu uns durchs offene Fenster herein. Es ist bereits dunkel, aber das verworrene Chaos auf den Staubwegen der groessten Stadt Nepals fasziniert mich und ich kann meine Augen gar nicht von den vorbeifahrenden vollgestopften Bussen, den kleinen Laeden am Strassenrand, Frauen in bunten Saris und Maennern mit traditionellen Hueten wenden, die sich waghalsig auf wackligen Fahrraedern ihren Weg durch den verrueckten Verkehr bahnen. China war ja schon irre, aber mit diesem seltsamen modernen Einfluss gewuerzt. In Kathmandu scheint alles auf dem ersten Blick mit sehr viel einfacheren Mitteln zu funktionieren, die Stadt wirkt viel gemuetlicher als chinesische Staedte - so ganz ohne Dauerblingbling an den Haeusern und ohne Wolkenkratzer. So viel mehr nach meinem Geschmack...
[...]
Wir haben ein indisches Visum zu beantragen. Aber an dem Tag nach unserer Ankunft in Kathmandu ist die Botschaft geschlossen - hinduistischer Feiertag. Irgendwie scheint es, als werden in unseren Reiselaendern immer dann Feste gefeiert, wenn wir gerade dort sind: Tbilisoba-Festival in Tbilisi, Ashura-Zeremonien in Theran, Chinese New Year...Und nun ist es eben das "Mahashivaratri" in Kathmandu. An diesem Tag pilgern unzaehlige glaeubige Hindus (darunter viele Inder) nach Kathmandu zum Pashupatinath-Tempel, um dort Gott Shiva (den "Erschaffer und Zerstoerer") zu ehren.
Als wir durch Thamels Gassen schlendern, treffen wir Nabila aus Kanada, die gerade unterwegs zum Pashupatinath ist. Wir beschliessen, sie zu begleiten und steigen zusammen in einen Minibus, der uns zum Tempel bringen soll. Es gibt etwa zehn Sitzplaetze. Wir zaehlen vierundzwanzig Leute. Nabila sitzt auf meinem Schoss. Auf dem Weg zum Tempel werden wir Teil von sich voran schiebenden Menschenmassen - pilgernde Hindus wie Touristen in alternativen Klamotten haben das gleiche Ziel wie wir. Frauen in bunten Gewaendern, rote Taki-Punkte auf den Stirnen, Sadhus und Babas mit langen weissen Baerten und hochgedrehten Dreadlocks, Raeucherstaebchengeruch, dreckige Luft, froehliche Hare Krishna-Taenzer, in langen Schlangen aufgereihte Hindus mit Opfergaben fuer Shiva in den Haenden...Da wir keine Hindus sind, duerfen wir nicht auf das Tempelareal. Daher sehen wir den Pashupatinath nur von Weitem, aber die Atmosphaere dieses fuer Hinduisten besonders heiligen Ortes, der so in der Abenddunkelheit wild beleuchtet strahlt, ist dennoch beeindruckend. Elm und ich laufen durch die dunklen, stark verstaubten Strassen zurueck zu unserem Hostel. Die Luft ist so schlecht, dass wir uns Tuecher vor Mund und Nasen halten muessen. Vor dem Zubettgehen kaemme ich mir den Dreck aus den Haaren - die Zacken des weissen Hotelkamms aus China faerben sich schwarz.

Verrueckt buntes Licherschaupsiel beim Pashupatinath-Tempel in Kathmandu

[...]
Thamel, das alte, von Touristen ueberfuellte Zentrum Kathmandus, bietet uns eine Menge Dinge, die wir in China etwas vermisst hatten: huebsche, gemuetliche Cafes; leckere Restaurants mit nepalischem, indischem und tibetischem Essen; bunte Laeden mit alternativen Klamotten; Dachterrassen...Anfangs war es ein sehr seltsames und leicht ueberforderndes Gefuehl, In Kathmandu anzukommen und ploetzlich so viele Auslaender um sich zu haben. In China fuehlten wir uns manchmal etwas allein zwischen Hunderten von Chinesen, nur in Kunming trafen wir zum ersten Mal wieder viele Auslaender auf einem Haufen. Aber in Thamel scheint es tatsaechlich mehr Nichtnepalis als Nepalis zu geben. Westler, die in nepalischen Klamotten mit roten Punkten auf der Stirn durch die Strassen flanieren, ueberall wird man auf Englisch angesprochen und ist nur einer von vielen. Aber daran gewoehnen wir uns schnell. 
Nach ein paar Tagen in Thamel beginnen wir schon, zu raten, mit welchem Spruch wir als naechstes angequatscht werden: "Riksha, Sir?", "Smoooke? Hashish, Marihuana?", "Come inside, very cheap, many colours!" oder mein Lieblingsspruch, der meist aus den Muendern kleiner schuechtern wirkender Maenner kam, die uns ihre Haende mit kleinen Döschen entgegenstreckten: "Tiger Balm?" Die meisten der Verkaeufer scheinen nur auf die Touris fixiert zu sein, aber mit der Zeit war dieses Angequatschtwerden durchaus sehr amuesant. :)


Zeitungspause am Konsum im Norden von Thamel, Kathmandu

Kabelkunst (in Deutschland wuerde so etwas nie funktionieren...)

Alte Frau an roter Wand, Kathmandu

Zehn-Rupien-Schein-"rauchender" Junge beim Spielen auf einer Riksha, Thamel

[...]
Licht an. Licht aus. Licht an. Licht aus. Der Generator vor dem Fenster rattert. Wir stellen schon mal Kerzen auf. "Electricity comes back after twelve"...Also wach bleiben, Dreads haekeln und warten, bis der Strom zurueck kommt und wir die Application Form fuer unser Indienvisum am Computer ausfuellen koennen. 
In ganz Nepal wird der Strom mehrmals am Tag fuer mehrere Stunden abgeschaltet - eine ganz neue Erfahrung, da wir uns nun zum Akkusaufladen auf die Stromzeiten einrichten muessen und besser immer Kerzen und Feuerzeug im Zimmer haben sollten.
[...]
Tatsaechlich schaffen wir es erst an unserem fuenften Tag in Kathmandu, auf die Indische Botschaft zu gehen. Der ganze Organisationskram mit den Passfotos, Ausweis- und Visakopien und dem Ausfuellen der Antragsformulare hat letztlich doch mehr Zeit in Anspruch genommen, als erwartet. 
Auf der Botschaft ziehen wir am Automaten eine Nummer und setzen uns zu den anderen Wartenden in die Sonne. Als wir an die Reihe kommen, schieben wir all unsere Papiere durch den schmalen Schlitz am Visaschalter und werden gelangweilt gebeten, in einer Woche wieder zu kommen. So, indisches Visum beantragt.

Bananenfreund in der Stromkabelschaukel, Kathmandu

[...]
Der Bus huepft durch Schlagloecher. Mein Kopf sinkt immer wieder auf meine Brust, ich bin so muede. Der durcheinander gewirbelte Reisebiorhythmus wird mal wieder spuerbar. Es ziehen gruene Felder vorbei; kleine, einfache Doerfer; ich sehe Nepalifrauen, die ihre bunte Waesche an Wasserpumpen am Strassenrand waschen; die Strasse (ein Highway!) ist bruechig, sandig; selbst bei Bergserpentinen kommen uns geschmueckte LKWs und Touristenbusse entgegengebrettert. Nach etwa sieben Stunden Fahrt haben wir die zweihundert Kilometer nach Pokhara hinter uns gebracht.
Wir finden in nettes Hostel am Ende der Seestrasse mit tollem Blick auf den Phewa-See und die Berge. Als Elmi unsere Namen in die Liste der Hostelgaeste eingetragen hat, kommt er sehr ueberrascht zurueck. "Weisst du, wer sich vor uns in die Liste eingetragen hat?" Es war Samuel, ein deutscher Fahrradfahrer, den wir bereits in Trabzon, in der Tuerkei kennen gelernt hatten, als wir unser Iranvisum beantragten. Am Abend treffe ich ihn dann wieder und wir beide sind echt begeistert, wie uns unsere Reisewege wieder gekreuzt hatten. :)
[...]
Der Motor der Royal Enfield knattert tief und beruhigend, der Fahrtwind weht mir fast den viel zu grossen Helm vom Kopf, mit meinen Armen umschlinge ich Elmi und lehne mich an seine Schulter. Es ist herrlich: sonnenblauer nepalischer Fruehlingshimmel, saftig gruene Wiesen und Waelder, bunt gekleidete Menschen, die auf ihren Koepfen Koerbe balancieren und uns interessiert nachschauen. Eine kleine Strasse fuehrt uns hinauf auf einen kleinen Berg ins Minidorf Sarankot, von wo aus wir einen weiten Blick ueber Pokhara, den See und die Berge haben. Wir haben die Winterkaelte hinter uns gelassen und sind in Sommertemperaturen angekommen, die uns hoffentlich so bald nicht wieder verlassen. Es macht Spass, so durch die Gegend zu duesen und endlich mal wieder unabhaengig mit einem "eigenen" Gefaehrt herumzufahren.

Cooler Typ auf nem coolen Motorrad :)

Aussicht auf die "White Peace Pagoda"

[...]
Wir stehen in der Kuehle eines neuen Tages auf einem Berg. Die Sonne taucht die schroffen Gipfel des Annapurna in sanftes zartrosa Licht. Der Schnee leuchtet in der Morgendaemmerung und loest sich in fantastischen Boehen von den kalten Felsen des Achttausenders.  Die Bergketten faechern sich in verschiedenen Blautoenen vor meinen Augen auf, die tieforangene Sonnenkugel rollt langsam ueber die schattige Kante der Berge. Ein atemberaubendes Schauspiel! Die Menschen neben mir unterhalten sich mit gesenkten Stimmen, machen Fotos und draengeln sich um die besten Aussichtsplaetze. Ich schliesse die Augen und lasse die immer staerker werdende Waerme mein Gesicht streicheln.
In einem kleinen, sehr einfachen Cafe in der Sonne essen wir dann Fruehstueck mit Lina und Hannah (zwei Maedels aus Koeln), Roland und Solene (einem franzoesischen Paerchen aus Paris) und verbringen noch Stunden in der prallen Hoehensonne, bevor wir mit den zwei deutschen Maedels wieder den Rueckweg ins Tal nach Pokhara antreten. Es ist eine schoene Wanderung, mit verschlafenen Dorfhaeuschen, winkenden Kindern, an den Dschungel erinnernden Waeldern, wackligen Steinstufenwegen...

Pokharatal und die Schneeberge der Annapurna-Bergkette

Wanderung bergab, mit Blick auf den Phewa-See, Pokhara

[...]
Ach, dieser franzoesische Humor! :) Mit Solene und Roland an unserer Seite kraxeln Elm und ich durch den zirpenden Wald, hinauf zur "White Peace Pagoda" auf der anderen Seite des Phewa-Sees und der Stadt Pokhara. Mit den beiden kommen wir gar nicht mehr aus dem Kichern heraus, immer wieder werden unsere Gespraeche ueber unsere Chinaerlebnisse mit neuen wunderbar akzentuiertenWortwitzen gewuerzt. :) Sehr schoen! Beim schneeweissen Stupatempel angekommen, lernen wir von einem ganz in Weiss gekleideten Mann eine Menge ueber die Lebensgeschichte Siddharta Gautamas, der spaeter der erleuchtete Buddha wurde. Wir bestaunen die goldenen Buddhafiguren am Tempel, der zum Symbol des Friedens nach dem Angriff auf Hiroshima und Nagasaki in Japan als 71. von geplanten 100 Stupas gebaut worden war. Mit unseren zwei franzoesischen Wegbegleitern wandern wir wieder hinab, besichtigen noch eine winzige Hoehle mit einer witzigen milchgebenden Steinkuh (die spinnen, die Hindus...) und ein tibetisches Fluechtlingsdorf. Dort beruehrt mich besonders ein grosses Plakat mit Fotos von Tibetern, die sich aus Prostest gegen die chinesisches Unterdrueckung selbst verbrannten. Schon als wir noch in China waren, haben wir von eben einem solchen Selbstverbrennungsfall in der tibetischen Klosterstadt Tongren gehoert...Echt traurig.

"White Peace Pagoda", Pokhara

Fischermann im See, Pokhara

 [...]
Und wieder sind wir in der staubigen Geschaeftigkeit Kathmandus, um endlich unser indisches Visum abzuholen. Wir steigen aus dem Bus, der uns von Pokhara aus wieder in die Haupstadt gebracht hat, und rennen geradezu fast mit zwei anderen Rucksackreisenden zusammen. Felipe und Ana, zwei Brasilianer aus Rio, sind auch gerade erst angekommen und wissen noch nicht, wo sie uebernachten sollen. Also checken wir letzlich zu viert in ein Dreierzimmer ein. Die beiden waren vor Nepal bereit zwei Monate in Indien und konnten uns daher ein paar Dinge ueber das Land, auf das wir uns schon so lang gefreut und vorbereitet hatten, erzaehlen.
Wir gehen wieder auf die Botschaft, ziehen wieder eine Nummer, warten wieder in der Morgensonne, bis wir an der Reihe sind. Zu unserem veraergerten Erstaunen bekommen wir gesagt, dass die Vermittlung unserer Daten zwischen der Indischen Botschaft und den deutschen Behoerden nicht richtig funktioniert hat und daher nur drei statt der beantragten sechs Monate in Indien auf dem Visum ausgestellt werden. Schade, wir waeren zeitlich gerne etwas flexibler gewesen.

Verkehrswirrwarr in Kathmandu

Nach zwei Tagen in Kathmandu reisen wir also weiter, immer weiter in Richtung der nepalisch-indischen Grenze. Das Holi-Farbenfest am 17. Maerz in Indien ruft - das Fest, auf das wir vieles auf dieser Reise zeitlich ausgerichtet haben. Ana und Felipe begleiten uns. Gemeinsam kommen wir in dem kleinen, aber fuer Buddhisten unglaublich bedeutsamen Ort Lumbini an. Hier soll Siddharta Gautama geboren worden sein. Das Dorf ist nicht besonders schoen, aber es gibt ein riesiges Parkareal, mit unzaehligen Kloestern und Tempelanlagen. Wir kommen fuer drei Naechte im Koreanischen Kloster unter, wo wir fuer umgerechnet drei Dollar pro Person schlafen und drei mal am Tag essen koennen. Ein sehr beruhigender Ort - viele Reisende kommen hierher, um zu meditieren und um mehr ueber die buddhistischen Lehren zu erfahren. Wir nehmen mehrmals an der Morgen- und Abendzeremonie im grossen Tempel teil. Eine sehr beruehrende Atmosphaere: ein grosser weitraeumiger Saal, beleuchtet mit unzaehligen kleiner Laternen, die in langen Reihen an der Decke haengen; Menschen, die im Schneidersitz auf Kissen sitzen; ein Moench in dunkelroter Robe, der mit seinem kehligen Gesang und sanftem Getrommle den ganzen Raum erfuellt....

Kunterbunter Gegenverkehr auf der Busfahrt nach Lumbini

Gemuetliches Dorf kurz vor Lumbini

Ankunft der Reisegruppe in heiligen Ort Lumbini (mit Felipe und Ana)

Tempel des Buddhistischen Koreanischen Klosters

Tatsaechlich ist fuer mich Nepal eines der beruhigendsten Laender bisher auf dieser Reise, obwohl wir nur zwei Wochen hier waren. Ich weiss nicht, ob es an der entspannten Mentalitaet der Menschen liegt; der Einfachheit des Lebens ohne den ueblichen Ueberfluss an Werbung und Blinklichtern oder der atemberaubend schoenen Natur, in der man Blicke und Gedanken schweifen lassen kann...Auf jeden Fall ein Land, in das ich gern zurueck komme! :)

Grenzuebergang bei Sunauli, endlich Indien!

[...]
Bald mehr aus dem verrueckt, bunt, chaotischen Indien!
(Wir schwitzen gerade im tropisch heissen Allepey, im Sueden, an den Backwaters....)
Ganz viel Waerme, Sonne und Liebe zu euch,
Eure Emma.




Montag, 24. März 2014

Make Our Day - Anna

Anna-Tag: Geburtstagsgruesse an Mama (14.November 2013)


Liebe P.,
Herzliche Gruesse von uns zwei Weltreisenden aus Shiraz, im Iran!

Auf diesem Schild steht auf Persisch:
Herzlichen Glueckwunsch, P.!

Wir wuenschen dir einen gluecklichen Geburtstag und wir hoffen, dass du ihn mit deiner Familie und deinen Freunden geniessen kannst!

Elmi and Emma

Wir haben Menschen in Shiraz auf der Strasse getroffen und ihnen Fragen gestellt. Fragen ueber ihre Mama!
1 Was liebst/schaetzt du am meisten an deiner Mama? Wofuer bist du ihr dankbar?
2 Was wuerdest du deiner Mama gerne sagen, hast es aber noch nie getan?
3 Was waere dein Wunsch, wenn deine Mama heute Geburtstag haette?
Hier sind ihre Antworten!

Hamid, Tehran:
“Meine Mutter wuerde fuer mich sterben. – Sie LIEBT mich so sehr! Wenn ich mich krank fuehle, zum Beispiel, dann fuehlt auch sie sich krank. Jeden Tag ruft sie mich an und fragt, ob es mir gut geht.

Ich wuerde meiner Mama gerne einen HANDKUSS geben! (Zeichen tiefen Respekts und grosser Dankbarkeit im Iran)

Ich wuerde ihr einen grossen Blumenstrauss und ein kleines Geschenk geben und ihr sagen: ‘ICH LIEBE DICH!”
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mehnaz & Fati, Shiraz:
“Wir wertschaetzen die GEDULD und die FREUNDLICHKEIT unserer Muetter am meisten!”

Mehnaz: “Ich erzaehle meiner Mama ALLES! Ich geh’ zu ihr, kuesse und umarme sie…”

Fati: “Ich liebe meine Mama so sehr, dass ich ihr wuenschen moechte ‘STIRB ERST NACH MIR’!”
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ahmad, Tehran:
“Sie hilft mir, sie ist geduldig und lieb und eine GUTE MUTTER fuer alle ihre Kinder! Sie war sogar schon geduldig, bevor ich geboren bin, als sie neun Monate auf mich wartete!

Ich moechte ihr sagen: ‘ICH LIEBE DICH’ – und das tue ich auch! Ich sag’ ihr alles! Ich stehe ihr und meinem Vater sehr nahe!

Ich wuerde ihr wuenschen, immer GESUND zu bleiben! Und ich moechte, dass sie nach mir stirbt!” [dass sie lange lebt]
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Farnaz, Shiraz:
“Ich bin dankbar, dass meine Mama lebt. Ich kann gar nicht alle guten Dinge aufzaehlen, weil es SO VIELE sind…! Sie sorgt sich viel um uns Kinder, ist eine gute Hausfrau und Koechin…

Meine Mutter unterstuetzt mich bei ALLEM! Ich habe ihr noch nie gesagt, dass ich sie LIEBE, aber ich werde es tun!

Ich wuerde ihr wuenschen, dass sie zu mir zieht und bei mir WOHNTJ
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jalal, Shiraz:
“Ich liebe ihre LIEBEVOLLE Art! Sie moechte nur das Beste fuer mich.
             
Ich kann ihr ALLES sagen!

Ich wuerde ihr gern wuenschen: ‘Sei jederzeit entspannt’!”
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Reza, Taxifahrer, Shiraz:
“Sie ist EHRLICH! Sie wuerde sogar fuer mich sterben! (Alle iranischen Muetter sind so…)
             
Ich wuerde ihr sagen: ‘Ich koennte fuer dich STERBEN, wenn ich muesste. So wie du es fuer mich tun wuerdest!’

Mein Wunsch fuer sie waere, eine GUTE ZUKUNFT zu haben und ich hoffe sie kommt in den Himmel!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jorge (r) & sein Bruder, Mexico City: (Unsere Mutter starb, als ich dreizehn war)
“Ich wertschaetze ihre unglaubliche SOZIALE KOMPETENZ! Sie war sehr gut zu mir und sehr lieb! Als wir umzogen, kannte sie bereits nach wenigen Tagen alle Nachbarn! Als sie starb, kamen viele Menschen und weinten um sie!

Granataepfel waren die Lieblingsfruechte meiner Mutter. Ich wuerde ihr daher gern sagen: ‘KOMM HIERHER’!

Alles Gute! Ich wuenschte ihr, dass sie ihr Leben NOCHEINMAL LEBEN koennte – fuer sich und nicht nur fuer uns!”
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Arezu, Shiraz:
“Sie VERGIBT mir, wenn ich einen Fehler gemacht habe.

Du bist die BESTE und die EINZIGE!

Ich wuenschte ihr, immer gesund zu bleiben und FUER IMMER mit mir zu leben!”
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Arianna, Rezeptionistin, Shiraz:
“Sie ist sehr liebevoll, sie sorgt sich um mich und hilft mir. Sie schenkt mir sehr viel AUFMERKSAMKEIT!

Ich kann ihr niemals das zurueck geben, was sie mir gibt!

Ich wuensche ihr, dass sie FUER IMMER lebe!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hadis, Shiraz:
“Sie ist sehr lieb, sie UMARMT sehr gut und sie ist eine gute Koechin!

Ich waere gern NAH bei meiner Mama und wuerde ihr beim Einschlafen ins Ohr fluestern...

Mein Wunsch fuer sie: ‘Bleibe EWIG am Leben’!”
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Emma & Elmi, Hier&Dort:
Elmi: “Sie wuerde immer fuer mich KAEMPFEN und mich niemals allein lassen.”

Emma: “Ich bewundere deine STAERKE, Mama.”

Emma: “Ich wuenschte ihr, dass sie sich mehr ZEIT FUER SICH selbst nimmt und sich etwas Gutes tut.”

Elmi: “Mein Wunsch fuer sie waere, sich WENIGER SORGEN zu machen und ihr Leben jeden Tag zu geniessen!”
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anna:
Ich schätze an meiner Mama ihre unglaubliche Phantasie. Und die wunderbare Gabe aus und in allem Geschichten zu sehen. Ich bin ihr dankbar für all die Zeit, die sie sich für mich genommen hat. Für all die Puppenhäuser die sie mir baute und für den unerschöpflichen Mut, den sie mir seit 23 Jahren mit auf die Wege gibt, dass Leben als Reise zu sehen.

Ich bin unglaublich stolz auf dich. Darauf, dass du vor all den Jahren aus dem bunten Erfurt nach Schirgiswalde zurück gegangen bist, obwohl du wohlgemerkt hast, wie schwer dir dieser Weg zurück fällt. Wie du mit Papa unsere Familie gegründet hast, wie du an eure Beziehung geglaubt hast, und wie du all das durch die Zeitenträgst-bei Sonnenschein und Regen. Ich bin stolz darauf, wie selbstverständlich du Menschen beistehst, in Momenten in denen die Sprache nicht ausreicht und man an den Rand des Verstandes kommt. Wie du dann einfach da bist, mit den Menschen und auch die manchmal traurige Stille mit (aus)hälst. Ich bin stolz darauf deine Tochter zu sein, von ganzem Herzen bin ich darauf stolz.

Ich wünsche dir einen wunderschönen Tag! Lass dich feiern- von der Ruhe des Lebens und hoffentlich lacht die Sonne für dich, sei dir gewiss, dass ich mit einem Lächeln auf den Lippen und im Herzen an dich denke. Für das neue Jahr wünsche ich dir zauberschöne Momente, zwischen den Stunden die so schnellvergehen. Ich wünsch dir, dass du die kleinen Wunder an den Rändern der Wegen siehst- ich weiß, sie sehen dich. Ich wünsch dir die schönsten Radtouren und immer rollende Reifen.

_________________________________________________________________________________

Sonntag, 2. März 2014

Westchina bis zum Schluss

Viele liebe Gruesse aus Kathmandu, wohin uns der Wind verschlagen hat, nachdem wir eineinhalb Monate durch China gereist sind. Wir waren in den abgelegensten Provinzen unterwegs und waren bis zum Schluss "im Westen" des Landes, wie uns die Chinesen erklaerten. Denn nicht einmal Xi'an in Shaanxi - was unser oestlichster Punkt war - wird wirklich zum Osten gezaehlt. Daran erkennt man, dass der groesste Teil des Landes zu weit weg von den Metropolen, zu entfernt von den Gedanken der Chinesen liegt. Und damit fuehrte unsere Route zu drei Vierteln durch Gegenden, die wenig bis gar nicht das widerspiegelten, was wir im Sueden Chinas am Ende der Reise doch noch vorfanden.
Es war ein Kampf mit Worten, Haenden, Geraeuschen und Buchstaben auf Papier. Wir wurden oft missverstanden - absichtlich oder aus wahrhaftiger Ahnungslosigkeit blieb oefter im Ungewissen. Wir lernten aber auch die menschenleeren Gegenden aus einer ganz interessanten Sicht kennen. Aus Zentralasien kommend war uns vieles nicht sofort fremd. Schritt fuer Schritt tasteten wir uns an das "wahre" China heran, verliessen Xinjiang und erlebten in der Provinz Gansu eine grosse Vielfalt an chinesischer Kultur. Auch wenn unsereins oft von einer Un-Kultur sprechen wuerde. Grosse, unaesthetische, buntbeleuchtete Gebauede, Laerm und Schmutz sind die wichtigsten Worte fuer die Staedte, die wir durchquerten.
Schoener empfanden wir die Plaetze, wo weniger Menschen waren und wo es noch alte Bauwerke zu sehen gab - was immer seltener wird, denn auch antike Tempel muessen zum Teil neuen Wolkenkratzern oder anderen neuen Space-Buildings weichen. Noch schoener ist, dass die Chinesische Kueche sehr reichhaltig ist. Sie ist sehr fettig und fleischlastig, aber es gibt, besonders zu Emmas Freude und Erleichterung, auch Gaumenschmeicheleien fuer Vegetarier. Und so hatten wir oft zu viel von allem und unsere Sinne waren ueberfordert (wissend, dass China nur der Anfang ist und Indien noch mehr zu bieten hat!), aber wir konnten meistens doch auch gut geniessen!
Als wir in der Grenzregion zu Tibet in Qinghai und Gansu in Beruehrung mit der Tibetischen Kultur kamen, war unsere Begeisterung spaetestens geweckt! Die Tibetischen Frauen, Maenner und Kinder zu sehen, die Moenche mit ihren violetten Gewaendern und die bunt geschmueckten Haeuser und Tempel, da machte unser Herz einen Sprung und China bekam ein froehlicheres Gesicht! (- auch wenn China und Tibet zwei Paar Schuhe sind, das moechte ich betonen!)
Es gefiel uns so gut, dass wir noch mehr bedauerten, nicht in die Autonome Republik einreisen zu koennen. Wie ich im letzten Post (auf Englisch) bereits schrieb, war unsere Einreise im Februar nicht moeglich, und so mussten wir uns um Alternativen Gedanken machen. (siehe: China Roads Less Traveled)
Wir entschieden uns nach Recherchen in alle Richtungen fuer einen Flug von Kunming in Chinas suedwestlichster Provinz nach Kathmandu, der Haupstadt Nepals.
Der Weg dorthin fuehrte uns weiter durch die Gansu-Provinz bis nach Xi'an in Shaanxi. Wir hatten schoene Couchsurfing-Erlebnisse und probierten uns durch die verschiedenen regionalen Leckereien, wurden oft bekocht und eingeladen und so wurde mit jedem Tag ein bisschen verstaendlicher, schmackhafter und nachvollziehbarer (falls es das Wort gibt?).
Es ist ein sehr langer Prozess, bis man wirklich dahinter steigt, WIE anders China wirklich ist. Denn es ist nicht nur so, dass die Kultur eine andere ist. Es ist ein komplett anderes System, welches eine andere Sozialisierung mit einschliesst, welches den Chinesen von Kindesbeinen an darauf trimmt und drillt, Schritt zu halten und zu wiederholen. Individualismus ist etwas seltenes. In Europa, im Westen gilt das Gegenteil.
Und so moechte ich sagen, war es sehr wichtig, dass wir noch den Sueden besuchten.
Als wir aus dem Zug heraus um Chengdu herum das erste Gruen erblickten, waren wir ueberwaeltigt. Seit dem wunderschoenen Herbst in Armenien haben wir immer weniger Farben gesehen. Spaetestens mit dem Grenzueberschritt nach China war es hauptsaechlich grau oder braun gewesen. Selbst der Himmel war nicht nur blau, dafuer sorgte der Smog. So war es ein echter Wow-Effekt und sorgte fuer Erheiterung.
Nur die Temperatur stimmte noch nicht und wir froren in Chengdu bitterlich, da im Haus unseres Gastgebers keine Heizung installiert war und es tagsueber waermer draussen war als drinnen und wir nachts, mit zwei dicken Decken uebereinander, zusammengerollt im Bett lagen und froestelten. Dort pusteten wir die letzten Atemwolken in China aus. Als wir in Kunming aus dem Zug ausstiegen, war es mit einem Schlag Fruehsommer. Zwanzig Grad und Sonnenbrillenwetter stempelte uns ein Grinsen ins Gesicht und so war in den letzten Tagen in China fuer gute Laune gesorgt. Wir trafen viele liebe Menschen, sassen auf der Dachterasse, genossen Kaffee und gutes Essen und liebe Gastfreundschaft!
Ein wenig wehleidig sogar verliessen wir kurz vor Februarende das Reich der Mitte in Richtung Nepal. Der Flug MU2585 landete sicher in Kathmandu und beendete damit zwei Kapitel. China (Teil 1) und - eine Reise ueber Land.
Wir sind gespannt wie es weiter geht und freuen uns auf die Berge, auf Indien, das Holi, auf Begegnungen mit alten Freunden und hoffentlich neuen Bekannten. Die ersten Tage hier waren auf jeden Fall schon ereignisreich, verrueckt und bunt genug, um schon ein weiteres Kapitel fuellen zu koennen. Aber - das kommt an anderer Stelle!
Ganz liebe Gruesse und Namaste! 
Euer Elmi (und eure emma*)

Rongwo-Tempel in Tongren, Qinghai

Gebetsrunde

Xiahe, Gansu

Junge Moenche und deren Freunde sprengen Glasflaschen in die Luft :)

Zahn-Ersatz-OP auf der Strasse

Im Tibetischen Viertel in Xiahe

Pilgerin mit Kind und Yak-Kaelbchen

Gebetszettel, Fahnen und Wind

Toller Ausflug mit tollem Blick auf das Xiahe-Tal

Schoene Wandergenossen

aus dem Bus heraus - Terassenfelder bei Lanzhou, Gansu

Chinesische Leckereien fuer die Gaeste "aus dem Land Beethovens"

Kraeuterfrau in Tianshui, Gansu

Taoistischer Zeremonie im Tempel in Tianshui

Schlechte Luft in Xi'an, Shaanxi

Gewimmel im Muslimischen Viertel von Xi'an

Tanzende Menschen im Volkspark in Chengdu, Sichuan

Strassenkuenstler in Chengdu

Glockenturm vor einem Buddhistischen Kloster in Chengdu 

Dienstag, 25. Februar 2014

Chinas Roads Less Traveled

Today the time has come to post something in English. Not to worry for all our friends who do not speak German. We will devide the story about China in two parts, the second one is going to be in our mother tongue.
Amazing. Just three days have past since we arrived in NEPAL!
And what can I say... Such a change to China. It is very surreal. But I have to stop now, otherwise I will post about Nepal instead of China which would be very rude because there is a great story to tell about the Middle Kingdom. About our travel there anyway.

After our last post from Xinjiang, Chinas biggest province in the far west, we traveled several thousands of kilometres. About Xinjiang I have to tell that it is so far away from the east coast and all the more developed provinces that even some Chinese people we met on the road, did not know it. And if you tell them Urumqi (Xinjiang's capital) those people might nod like they remember something from their school days.

We experienced that even the Chinese notes we had written down, are sometimes not useful in this province, because many Uighur people do not speak Mandarin.
We got stared at like in a zoo and laughed at and smiled at. We took loads of pictures with people's smartphones, felt once again welcomed in a very friendly way, especially when they found out that we are German. Most of the people around the world (in those parts we saw) all seemed to love Germany. Even though, Chinese did not talk about Football or politics, they talked a lot about German cars and, later on our travel through China, also about German beer. (Anyway, most of their Volkswagen cars have not even been produced in Germany, do not even exist on German roads).
A funny thing was, that if officials checked our documents, they could not solve the riddle of our origin and it could happen, that after a few minutes of guessing and looking they would ask us with their shoulders pulled up: "Where are you from?" - The German passport has no Chinese translation in it, and "Germany" is as unfilmiliar as "Deutschland" to most of them. When we explained in our (only) well trained sentence "Women shi degvoren" (We are Germans) they burst out in excitement!

Anyway, this was all still last year - after the Chinese calendar. We had the chance to experience how the Chinese people celebrate their biggest party and where just in the middle of it, in Dunhuang, Gansu, not far away from the Gobi Desert. Chinese New Year which the Chinese call Spring Festival is becoming more and more popular also to the western world, although it will never be the same like in China itself.
Unfortunately (sometimes I think 'fortunately'!) we haven't been in a bigger city where there are big street festivals held, with dragons and music and fire crackers and fireworks and everything you might imagine if you think of Chinese New Year. That did not happen in Dunhuang, which is a very sleepy, cute place in the middle of nowhere.
In Dunhuang we met the first fellow travelers after three weeks being only among Chinese (or better: Uighurs). Anyway, as nice as it was to meet Mads and Mathilde from Denmark, their information that Tibet is closed to foreigners changed a whole lot in our travel schedule. Not that we had one so far, but now that we knew, there were just another one and a half months to the Holi Festival of the colours in the north of India, we had to create one and think of another way to reach India without crossing Tibet and Nepal.

For those who are not that familiar with the geographical situation that we got stuck in:
India has no direct borders with China. The only one that exists on paper is the one in the far west in Xinjiang province in the border area with Pakistan, called Kashmir, where we did not like to travel, as it is said not to be safe (although we heard different stories as well).
That meant, we had to cross another country. Nepal was out of the game, since we could reach it only if we arrive from Tibet. Also Nepal has no border with China. - "What a pity", we thought!
The other way leads through Burma, a very interesting country, especially now that it opens up to foreigners more and more. We did a lot of research on 'if' and 'how' it was possible to go from China through Burma into India. And we found out that (although the borders that exist are only open to traders) it IS possible to go into Burma by land, crossing Huili border checkpoint. But for this a special permission was required, which could be issued in Kunming, Yunnan. - At that time this was about four or more thousand kilometres away.
A quick look at the calender showed that we would need a lot more time than one and a half months. - Waiting until we get the special permit, crossing into Myanmar, rushing through the country, getting a Visa for India, getting a special permission to cross the other border into India, hiring a guide on either side, crossing Nagaland - without actually enjoying to be there.
So, what to do? Forget about the Holi and forget about meeting our friends?
- We were kind of heading for the Holi Festival already in Iran, where we could have stayed for another month or so.
The only way was to take a flight, we thought. Against our principle.
We checked prices, checked flights and booked it. For the end of February. A flight from Kunming, Yunnan, China to Kathmandu, Nepal. That meant, we could reach Nepal, arrive in India on time for the Holi Festival in Nepal, we could meet our friend Isaac and it also meant more time in China. It came with a schedule. We sent out CouchSuring requests for the big cities that we wanted to visit on the way to Kunming.

We hitched a ride to Jiayuguan in Gansu province, rented bikes and cycled around to see a bit of the "Great Wall". At first we saw a very dissapointing part and later we found quite a big part of it, which was rebuilt in 1979. But as it always seems to be, around it were many modern facilities: Big power plants and an artificial ski slope. In this surrounding it felt quite strange to see this ancient site, which was constructed in the early years of the Ming Dynasty (1368-1644).
From Jiayuguan we were lucky to get a free ride again and arrived in Zhangye, Gansu, where we visited the Giant Buddha Temple - which was the first Buddhist Temple we entered - and saw the biggest chinese wooden indoor Sleeping Buddha!

One month had passed since we left Kyrgyzstan. We had seen mostly desert and plain countryside. No big trees, no changing landscape. The mountains around Turpan were impressive, though not more than what we had seen around the Kyrgyz-Chinese border. - I know, it sounds very spoiled, but when you travel for one month, several thousands of kilometres, it is just a very new thing to me, to still be in the same environment, to still be in the same country!

We arrived in Xining, Qinghai by bus (we had booked the wrong ticket...but it turned out even better in the end!) and met Tanna, who hosted us for two days in the capital of Qinghai, a city of 2.2 million people - a small city for Chinese people, a big one for us. We enjoyed some western-like moments in a small café, experienced the biggest muslim friday prayer since we left Iran and continued our travel to Tongren, a Tibetan town south of Xining.

It was the first place for us to experience Tibetan culture. Their fashion, their style - way more enjoyable for us to see than the urban style of ordinary chinese people. We saw the great Rongwu Temple, a lot of Tibetan monks and were very surprised what people bring to give to Buddha: Sprite, candy, bread and loads more.

Another Tibetan place we visited the next day. We went to Xiahe, back into Gansu.
There we could see many foreigners, we found many english speaking Chinese and a very colourful mix of cultures. Chinese, muslim and tibetan people live all gathered together in a valley that spreads out to more than seven kilometre along the rivers Daxia and Zhao. The Tibetan quarter is next to the huge area of the Labrang monestery with a lot of temples and chortens (place for buddhist meditation), surrounded by a long walk with prayer wheels that Buddhists call Kora.
The only downpoint in Xiahe were the Chinese tourist groups that arrived with two or more hightech cameras each which they held shamelessly in monks faces, a pitiful sign of their missing respect.

From Xiahe we took a bus to Gansus capital Lanzhou, one of the most air polluted cities in China, although it is a quite small city with around 3.6 million inhabitants - a city as big as Berlin! We were welcomed by a family of musicians. We were welcomed as guests from the "country of Beethoven" and got invited for a very delicious chinese homemade dinner.
We left by train to Tianshui, after the freeway was closed due to "heavy snowfall" and no busses left the city. The temperature had not dropped since Kyrgyzstan. It was constantly cold and constantly sunny until we reached Lanzhou. It was the beginning of a cloudy period.
In the small town of Tianshui (which is actually to towns, about half an hour away from each other) we saw the first Taoist Temple on our travel and we were happy to participate a taoist celebration.

We left to the biggest city in China so far, to Xi'an, the capital of Shaanxi province, world wide known for the "Great Warriors of the Terracotta Army". We had the chance to do Couchsurfing again and met a nice family who hosted us for a few days. We cooked German food, ate spicy Hot Pot and tried also a lot of street food in the muslim quarter of Xi'an's old town, which is close to the Bell and Drum Tower - the most famous sights in Xi'an city. The Terracotta Army is about one hour outside the city and a very touristy place.
We had a price limit and were hoping for student or off-season discounts. They did have neither the first nor the second - and we did not see the over eight thousand warriors and horses - each one built in a unique way. We decided to save the money and spend it for some breaks in small Cafés that we usually would not have due to the money.

A little dissapointed our road went south towards Chengdu, Sichuan - "The kitchen of China". Sichuan is well known for their spicy food - their chicken and their hotpot. It was possibly the coldest period we had in China. We were couchsurfing with Yiou in a nice apartment outside the centre without central heating and had to wear two pullovers to stay warm. At daytime it was even warmer outside. It was still very pleasent and we learned a lot about Chinese education and started to understand...
The first thing we saw before entering the city were the green fields, grasslands and flowers - infront of the windows of the train. It felt amazing.

Chengdu was just another trainride away from Kunming. This time we took a hard sleeper train through the night - which sounds less comfortable than it is. It was by far the most relaxing train ride in China - if not on the whole trip.
In Kunming we could wear T-shirts. It was finally spring! We checked in the Hump Youth Hostel, met many nice people there and had a couple of good nights out with them. We changed locations and moved to Olaf and Anne, a german couple who live and work in Kunming for eight months already. They were just another reason to feel good in this place. We had a beautiful time with coffee on rooftop cafes and had great talks with Elad from Israel, Cathy from South Africa, Rene from Germany/Rome or Andrea from Spain. It felt nothing but great to meet people with interesting backgrounds and stories!

So, yeah, it was hard to leave Kunming. But we did not leave without dancing with Chinese people - a modern way of recreation in public parks. An amazing and hilarious thing to watch - and participate!

We had such a good time in Kunming and I hope to be back soon! It is definitely a very relaxing place in China and somehow I'm sad that we found this place only so late. There are tons of other places that I want to visit in this country but as always, it is just another reason to come back! We've met great people, seen beautiful places and our hearts "grew" a lot! On the other hand I experienced how it feels like to be lost, without language, without the ability to read or write, sometimes even hand and feet did not work as a way of communication. So of course, I felt frustrated a couple of times - as if that would change anything - It didn't! I am thankful for all the information that we got from Michael, and also all the people we met on the road, that shared their time with us and helped us! I am glad to continue the travel, it is good to leave a country in peace and with the wish to return. Most of all, with the temperature also my love for China rose and so I saw a whole lot of things with different eyes.
'Xie Xie!' and 'Zaijian Zhongguo!'

In the Gobi Desert near Dunhuang, Gansu.

Definitely one of the most beautiful places in the West of China

Spring Festival fireworks. The fire crackers were amazingly loud, too...

The most preferable street food! For us anway! Fried veg or meat on sticks in kebab-like bread with a lot of spices. Nice.

Hitch hiking in Chinese can closest be described with "da bian che"

Big factories are just one reason for the smog in China - Seen in Jiayuguan, Gansu.
"Chinese Tourism" on the Great Wall in Jiayuguan

Entrance to the Giant Buddha Temple in Zhangye

Sleeping Buddha with Sun Wheel

I really love the ancient chinese architecture.

Mostly grey. - On the way to Xining, Qinghai.

New buildings are build inside a few months, the infrastructure of cities change extremly fast. Here: the new train station in Xining.  And mostly aesthetic reasons do not apply.

Chicken fresh market.

Muslim friday prayer in Xining, Qinghai.

Many cleaning tools he sells from his bicycle. - Xining.

Chinese cities will never be dark. - Xining.

Tibetans - Rongwo Monestery in Tongren, Qinghai.

Tibetan Monks and Ladies infront of the prayer wheels - Tongren

(More pictures coming soon!)
Regards, Elmi (+Emma) from Kathmandu!